art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Joachim Anthonisz. Wtewael (* 1566 in Utrecht; † 1. August 1638 ebenda) war ein niederländischer Maler.

Joachim Wtewael: Selbstporträt (Detail), 1601, Centraal Museum Utrecht
Joachim Wtewael: Selbstporträt (Detail), 1601, Centraal Museum Utrecht
Der heilige Sebastian, Joachim Wtewael
Der heilige Sebastian, Joachim Wtewael
Die Sintflut, 1595, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Die Sintflut, 1595, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Anbetung der Hirten, Joachim Wtewael, Gräflich Schönbornsche Sammlung
Anbetung der Hirten, Joachim Wtewael, Gräflich Schönbornsche Sammlung

Leben


Der Sohn des Glasmalers Anthonis Jansz. Wtewael (sprich Utewaal) verbrachte den Großteil seines Lebens in Utrecht. Durch Karel van Mander überliefert arbeitete er bis zu seinem 18. Lebensjahr als Glasmaler bei seinem Vater und trat dann für zwei Jahre in die Werkstatt des Malers Joos de Beer (gestorben vor 1595) ein. Im Anschluss ging er mit dem Bischof von Saint-Malo, Charles de Bourgneuf de Cucé, zunächst für zwei Jahre nach Padua und danach für weitere zwei Jahre nach Frankreich.

Nach Utrecht zurückgekehrt wurde er 1592 Meister in der „Sattlergilde“. Im Mai 1595 heiratete er in Utrecht Christina van Halen, mit der er in den Jahren 1596 bis 1607 vier Kinder bekam. 1610 nahm er an einer Revolte der Partei der orthodox-calvinistischen „Kontra-Remonstranten“ gegen den von den fortschrittlichen Remonstranten besetzten Utrechter Stadtrat teil. Wtewael gehörte auch dem am 25. Januar 1610 aufgestellten revolutionären Stadtrat an, der jedoch bereits am 28. April dieses Jahres wieder aufgelöst wurde. 1611 wurde er in die Liste der am 13. September dieses Jahres gegründeten Lukasgilde eingetragen. 1613 und 1614 stellte er zwei Lehrlinge ein. Ein Haus erwarb er 1619. Ab diesem Jahr trat er auch des Öfteren als Geldverleiher auf. Am 13. April 1629 starb seine Frau.

Am 1. Oktober 1632 wurde Wtewael erneut Mitglied des seit 1618 endgültig von den Kontra-Remonstranten besetzten Stadtrates. Sein Sohn Peter löste ihn am 1. Oktober 1636 als Ratsmitglied ab. 1637 gewährte er dem Geistlichen Joannes Breyeris einen größeren Kredit, was auf Wtewaels Erfolg als Maler schließen lässt. Joachim Wtewael starb am 1. August 1638 und wurde einige Tage später, am 7. August, in der Buurkerk in Utrecht begraben.

Wtewaels kleinformatiges (21 × 15 cm) Gemälde Heilige Familie stand in den 1990er Jahren im Mittelpunkt einer internationalen juristischen Auseinandersetzung, als das Bild, das bis 1945 in den herzoglichen Sammlungen in Gotha hing und dann als Beutekunst in der Sowjetunion verschwand, bei Sotheby’s versteigert werden sollte. In einem Präzedenzfall konnte 1998 das Eigentum der Bundesrepublik Deutschland nachgewiesen und das Bild für Schloss Friedenstein gesichert werden.[1][2]


Literatur




Commons: Joachim Wtewael – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Michael H. Carl, Herbert Güttler, Kurt Siehr: Kunstdiebstahl vor Gericht. City of Gotha v. Sotheby's / Cobert Finance S.A. (= Schriften zum Kulturgüterschutz). de Gruyter, Berlin u. a. 2001, ISBN 3-11-016688-7.
  2. Volltext des Urteils
Personendaten
NAME Wtewael, Joachim
ALTERNATIVNAMEN Wtewael, Joachim Anthonisz.; Wttewael, Joachim Antonisz.; Uytewael, Joachim Antonisz.; Utenwael, Joachim Antonisz.; Wtenwael, Joachim Antonisz.
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Maler
GEBURTSDATUM 1566
GEBURTSORT Utrecht
STERBEDATUM 1. August 1638
STERBEORT Utrecht

На других языках


- [de] Joachim Wtewael

[en] Joachim Wtewael

Joachim Anthoniszoon Wtewael (Dutch pronunciation: [ˈyːtəʋaːl]; also known as Uytewael [ˈœytəʋaːl]) (1566 – 1 August 1638) was a Dutch Mannerist painter and draughtsman,[2] as well as a highly successful flax merchant, and town councillor of Utrecht. Wtewael was one of the leading Dutch exponents of Northern Mannerism, and his distinctive and attractive style remained largely untouched by the naturalistic developments happening around him, "characterized by masterfully drawn, highly polished figures often set in capricious poses".[3] Wtewael was trained in the style of late 16th-century Haarlem Mannerism and remained essentially faithful to it, despite painting well into the early period of Dutch Golden Age painting.[4]

[es] Joachim Wtewael

Joachim Anthonisz. Wtewael (Utrecht, h. 1566-ibídem, 1 de agosto de 1638) fue un pintor neerlandés del manierismo que en su madurez se aproximó tímidamente hacia el naturalismo bajo influencia de Caravaggio.

[fr] Joachim Wtewael

Joachim Anthonisz Wtewael né en 1566 à Utrecht où il est mort le 1er août 1638 est un peintre maniériste hollandais.

[it] Joachim Anthonisz Wtewael

Joachim Anthonisz Wtewael (Utrecht, 1566 circa – Utrecht, 1º agosto 1638) è stato un pittore e incisore olandese.

[ru] Эйтевал, Иоахим

Иоахим Эйтевал (также Юттеваль; нидерл. Joachim Wtewael (Uytewael); 1566—1638) — голландский исторический живописец, маньерист и гравёр.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии