art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johann Georg Geyger (* 21. August 1921 in Hannover; † 9. August 2004 in Frankfurt am Main)[1] war ein deutscher Maler, Zeichenlehrer und Grafiker.

Johann Georg Geyger (2001)
Johann Georg Geyger (2001)

Leben


Johann Georg Geyger wurde kurz vor dem Höhepunkt der Deutschen Hyperinflation als Sohn des Paul Geyger und der Justine, geborene Vandenharz in Hannover geboren.[2] Laut dem Adreßbüchern, Stadt- und Geschäftshandbüchern von Hannover für 1920 und 1921 war in jenen Jahren lediglich der Rechnungsrat Konstantin Geyger mit Wohnsitz in der Rautenstraße 13 als einziger Haushaltsvorstand dieses Namens in Hannover verzeichnet.[3]

Ein 1940 begonnenes Studium an der Werkkunstschule Hannover musste Johann Georg Geyger wegen des Zweiten Weltkrieges abbrechen. Von 1941 bis 1945 war er Soldat in Russland, Belgien und Italien. Als Maler war Johann Georg Geyger Autodidakt, eine erste Ausstellung hatte er bereits 1946 in der Orangerie im Großen Garten in Hannover-Herrenhausen. 1953 erhielt er ein Stipendium des Kulturkreises des Bundesverbandes der deutschen Industrie, seit 1955 war er Mitglied des Deutschen Künstlerbundes. 1958 bekam er das Stipendium der Villa Massimo Rom.

1961 arbeitete er als Lehrer an der Werkkunstschule in Hannover. 1962 wurde er mit dem Förderpreis des Niedersächsischen Kunstpreises ausgezeichnet.

1963 wurde er Professor für Malerei an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig, 1965 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Staatliche Hochschule für Bildende Künste – Städelschule, an der er bis zu seiner Emeritierung 1986 eine Klasse für Freie Malerei leitete.

Noch Ende des 20. Jahrhunderts war Geygers Wohnsitz in Frankfurt am Main in der Gartenstraße 86 verzeichnet.[2]

Geyger war ein bedeutender Sammler japanischer Holzschnitte des 16. Jahrhunderts und ausgewiesener Experte von internationalem Rang. Seine Sammlung ist heute im Museum Angewandte Kunst (Frankfurt am Main) zu sehen.

Arbeiten von Johann Georg Geyger befinden sich in vielen bedeutenden Sammlungen, z. B. im Städel Museum, Frankfurt/Main, Niedersächsischen Landesmuseum Hannover, Kunsthalle Hamburg; Pelikan Kunstsammlung, Hannover; Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn; Staatsgemäldesammlung München.


Zitat


„Die Arbeiten der 60er Jahre sind den Themen des Schlachtfeldes und des menschlichen Martyriums gewidmet. In starker Abstraktion kommt das Zerstörerische und Zerstörte im Bild zur Ruhe. In den 70er Jahren entstanden Bilder ruhender Tiere, deren lasiert dargestellte Haut ihre Verletzlichkeit kundtut und deren fragile Gliedmaßen im Kontrast zu ihren flächigen Körpern stehen. Pferde- und Reiterbilder folgten in der nächsten Phase. Das Tier dominiert, z. B. wirft es den Reiter aus dem Bild. Dem Kriegerischen und Gewalttätigen wird in den Bildern Geygers eine deutliche Absage erteilt. Auch spätere Bilder der ungeheuer intensiven Schaffensperiode nach dem Ende der Lehrtätigkeit, verdichten Bilder des Schreckens und der Gefahr zur stillebenhaften Ruhe, die zuweilen rätselhaft und mythisch anmutet.“

Angelica Horn, 2001[4]

Publikationen



Literatur





Einzelnachweise


  1. o. V.: Geyger, Johann Georg in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich (Memento des Originals vom 16. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gwlb.de) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 24. November 2010, zuletzt abgerufen am 22. Mai 2020
  2. Geyger, Johann Georg, in: Wer ist wer? Das Deutsche who's who, 1998, S. 430; Vorschau über Google-Bücher
  3. Adreßbuch, Stadt- und Geschäftshandbuch von Hannover 1921, Abteilung III: Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner und Handelsfirmen; für 1920, S. 172; Digitalisat, und für 1921: S. 171; Digitalisat der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek über die Deutsche Forschungsgemeinschaft
  4. Johann Georg Geyger: Vita (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.johann-georg-geyger.de
Personendaten
NAME Geyger, Johann Georg
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Zeichenlehrer und Grafiker
GEBURTSDATUM 21. August 1921
GEBURTSORT Hannover
STERBEDATUM 9. August 2004
STERBEORT Frankfurt am Main



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии