art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johann Georg Pinsel (poln. Jan Jerzy Pinzel, ukr. Іван Георгій Пінзель, † 1761 oder 1762) war ein Bildhauer und Holzbildhauer des Barock. Er war wohl deutscher oder böhmischer Abstammung und arbeitete hauptsächlich in Rotruthenien, einem Gebiet, das damals zum Königreich Polen gehörte und heute in der westlichen Ukraine liegt.

Reiterstandbild St. Georg von der griechisch-katholischen Kathedrale in Lemberg
Reiterstandbild St. Georg von der griechisch-katholischen Kathedrale in Lemberg
Hochaltar in der Himmelfahrtskirche in Butschatsch
Hochaltar in der Himmelfahrtskirche in Butschatsch
Kruzifix, 1755–1760
Kruzifix, 1755–1760

Leben und Wirken


Über seinen Lebenslauf fehlen nähere Angaben. Er war 1750 bis 1761 unter der Schirmherrschaft des Kaniwer Starost Nikolaus Basilius Potocki bei der Errichtung zahlreicher Kirchen und Paläste tätig, in einer Zusammenarbeit mit dem Lemberger Architekten Bernhard Meretin, seit 1745 dem Hofarchitekten des Königs August III.

Später ließ sich Pinsel in Butschatsch nieder. Seine ersten Skulpturen für das Rathaus in Butschatsch und die griechisch-katholische Erzkathedrale Sankt Georg in Lemberg wurden in Stein gehauen. Weitere Werke sind hölzerne Hochaltare in den römisch-katholischen Kirchen der Unbefleckten-Empfängnis-Mariens in Horodenka (1752–1755), der Allerheiligenkirche in Hodowyzja (um 1758) und in Monastyryska (1761), in Hwisdez sowie in der Sankt-Martinskirche in Lemberg.

Er hinterließ etwa vierzig Schüler. Nach Pinsels Tode war seine Werkstatt in Butschatsch weiter tätig, da seine Schüler die von ihm begonnenen Arbeiten weiter führten.

Pinsels Werke zeigen die Stilmerkmale des süddeutschen Rokoko, mit starker Ausdruckskraft.

Während der Sowjetherrschaft (1940–1990) wurden viele Kirchen geschlossen und verwahrlosten und die hölzernen Skulpturen dienten oft als Brennholz. Erst um 1960 gelang es dem ukrainischen Kunsthistoriker Borys Wosnyzkyj (1926–2012) einige hölzerne Skulpturen zu retten. Nach 1990 gelang es ihm, in der ehemaligen römisch-katholischen Kirche der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Mariä in Lemberg ein Johann-Georg-Pinsel-Museum zu gründen.


Literatur




Commons: Johann Georg Pinsel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Pinsel, Johann Georg
ALTERNATIVNAMEN Pinzel, Jan Jerzy (polnisch); Пінзель, Іван Георгій (ukrainisch); Pinzel, Johann Georg
KURZBESCHREIBUNG deutschstämmiger Bildhauer und Holzbildhauer im Königreich Polen
GEBURTSDATUM 17. Jahrhundert oder 18. Jahrhundert
STERBEDATUM 1761 oder 1762
STERBEORT unsicher: Lemberg

На других языках


- [de] Johann Georg Pinsel

[en] Johann Georg Pinsel

Johann Georg Pinsel (Polish: Johann Georg / Jan Jerzy Pinsel, Ukrainian: Йоган Ґеорґ Пінзель; 1715–1725[1] – 1761 or early 1762) was a Baroque-Rococo sculptor active in Eastern Galicia (then in Polish–Lithuanian Commonwealth, now Ukraine).[2]

[es] Johann Georg Pinsel

Johann Georg Pinsel, normalmente utilizaba la firma de maestro Pinsel,(c. 1707 - 1761) fue un escultor polaco de mediados del siglo XVIII, representante del barroco y el rococó, dio lugar a la creación de una escuela de seguidores de su escultura.[1][2]

[fr] Johann Georg Pinsel

Johann Georg Pinsel (en ukrainien : Іван Георгій Пінзель ; en polonais : Jan Jerzy Pinzel), né vers 1701 et mort à Buczacz, en Galicie, en 1761, est un sculpteur baroque considéré comme l'un des plus importants artistes galiciens du XVIIIe siècle.

[ru] Пинзель, Иоганн Георг

Иван Пи́нзель (нем. Johann Georg Pinzel, польск. Jan Jerzy Pinzel, ум. 1761) — галицкий скульптор второй половины XVIII в., представитель барокко и позднего рококо. Расцвет творчества Пинзеля связан с зодчеством во Львове и Бучаче.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии