art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johann Gottfried Auerbach (* 28. Oktober 1697 in Mühlhausen/Thüringen; † 5. August 1753 in Wien; nach anderen Angaben fälschlich * 1679 oder 1687; † 1743) war ein deutscher Maler.

Selbstporträt
Selbstporträt
Hofbaudirektor Gundacker von Althann überreicht Karl VI. das Inventar der kaiserlichen KunstsammlungenGemälde von Francesco Solimena, 1728Nur die Bildnissköpfe des Kaisers und Althanns sind von Auerbach
Hofbaudirektor Gundacker von Althann überreicht Karl VI. das Inventar der kaiserlichen Kunstsammlungen
Gemälde von Francesco Solimena, 1728
Nur die Bildnissköpfe des Kaisers und Althanns sind von Auerbach

Leben


Auerbach war kaiserlicher Hofmaler zu Wien, malte vorzüglich Bildnisse, so von der Kaiserin Maria Theresia, Kaiser Franz I. und weiteren Habsburgern. Die k. k. Galerie zu Wien bewahrt von ihm das Porträt Kaiser Karl VI., besonders auffällig und bekannt ist auch das monumentale Reiterporträt des Prinzen Eugen von Savoyen, welches sich im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien befindet.

Auerbach wurde 1735 von Kaiser Karl VI. zum Kaiserlichen Hofmaler ernannt, 1741 zum Kammermaler.

1728 ließ Karl VI. ein dreibändiges Bildinventar anfertigen und gab beim Haupt der neapolitanischen Malerschule, Francesco Solimena, ein Dedikationsbild in Auftrag. Auf diesem barocken Prachtgemälde überreicht der kaiserliche Baudirektor dem Kaiser das Inventar seiner Sammlung – dazu verkündet Fama den Kunstsinn Karls VI. in alle Welt.

Obwohl Neapel zu dieser Zeit zur Habsburger Monarchie gehörte und Bildnisse der Darzustellenden sicher verfügbar gewesen wären, hat Solimena die Porträts nicht selbst ausgeführt, sondern Johann Gottfried Auerbach malte sie über die schon vorhandenen, porträtunähnlichen und bewegt platzierten Köpfe. Wahrscheinlich erfüllten die ikonal-starr aus dem Bild blickenden Bildnisse von Auerbach eher das höfische Bedürfnis nach feierlicher Repräsentation.


Werke



Literatur



Einzelnachweise


  1. Johann Christoph Allmayer-Beck: Das Heeresgeschichtliche Museum Wien. Saal I - Von den Anfängen des stehenden Heeres bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, Salzburg 1982 S. 30.
  2. Manfried Rauchensteiner, Manfred Litscher: * Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien, Verlag Styria, Wien 2000, ISBN 3-222-12834-0, S. 19.


Commons: Johann Gottfried Auerbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Auerbach, Johann Gottfried
KURZBESCHREIBUNG kaiserlicher Hofmaler zu Wien
GEBURTSDATUM 28. Oktober 1697
GEBURTSORT Mühlhausen/Thüringen
STERBEDATUM 5. August 1753
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Johann Gottfried Auerbach

[en] Johann Gottfried Auerbach

Johann Gottfried Auerbach (28 October 1697 – 5 August 1753) was an Austrian painter and etcher. He painted primarily portraits and battle genre works. Some of his works can be found at the Kunsthistorisches Museum. In 1735, he was appointed Imperial Court Painter by Emperor Charles VI. In 1750, he became a member of the Academy of Fine Arts.[1]

[fr] Johann Gottfried Auerbach

Johann Gottfried Auerbach, né le 28 octobre 1697 à Mülhausen (ville libre du Saint-Empire) et mort le 3 août 1753 à Vienne (Autriche) est un peintre et graveur autrichien.

[it] Johann Gottfried Auerbach

Johann Gottfried Auerbach (Mühlhausen/Thüringen, 28 ottobre 1697 – Vienna, 5 agosto 1753) è stato un pittore e incisore austriaco.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии