art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johann Heinrich Füssli RA (* 7. Februar 1741 in Zürich; † 16. April 1825 in Putney bei London) war ein schweizerisch-englischer Maler und Publizist, der in England als Henry Fuseli bekannt wurde.

Johann Heinrich Füssli (Henry Fuseli), Stahlstich nach einem Porträt von G. Herlowe
Johann Heinrich Füssli (Henry Fuseli), Stahlstich nach einem Porträt von G. Herlowe
Füssli im Gespräch mit Johann Jakob Bodmer (1778–1781)
Füssli im Gespräch mit Johann Jakob Bodmer (1778–1781)
Das wohl bekannteste Werk Füsslis Nachtmahr existiert in verschiedenen Versionen.
Das wohl bekannteste Werk Füsslis Nachtmahr existiert in verschiedenen Versionen.
Johann Heinrich Füssli – Die Einsamkeit bei Tagesanbruch (1794–1796), Kunsthaus Zürich
Johann Heinrich Füssli Die Einsamkeit bei Tagesanbruch (1794–1796), Kunsthaus Zürich
Parzival befreit Belisane von Urmas Zauber, Tate Britain
Parzival befreit Belisane von Urmas Zauber, Tate Britain
Hephaistos, Bia und Krato fesseln Prometheus an den Kaukasus (ca. 1800–1810), Auckland Art Gallery
Hephaistos, Bia und Krato fesseln Prometheus an den Kaukasus (ca. 1800–1810), Auckland Art Gallery

Leben


Johann Heinrich Füssli war ein Sohn des Malers und Schriftstellers Johann Caspar Füssli (1707–1782) und dessen Ehefrau Elisabeth Waser. Seine Schwestern Elisabeth und Anna Füssli wurden später Blumenmalerinnen. Seinen ersten künstlerischen Unterricht erhielt Füssli durch seinen Vater, dessen Liebe für Kunst und Literatur sich auf den Sohn übertrug. Mit den Schriften von dessen Freund Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) hat er sich später mehrfach, zuletzt eher kritisch, auseinandergesetzt.[1]

Füssli studierte zunächst Theologie und erlangte gute Kenntnisse der alten und neuen Sprachen, wobei er von Johann Jakob Bodmer beeinflusst wurde, der ihm die Werke von Homer, Dante Alighieri, William Shakespeare und John Milton vermittelte.[2] 1761 erhielt er die Ordination zum evangelisch-reformierten Geistlichen. Im Alter von 20 Jahren wurde er in Zürich Pfarrer, musste aber 1763 nach Mitarbeit an einem Pamphlet gegen den damaligen Landvogt von Grüningen, Felix Grebel, Zürich verlassen und hielt sich einige Zeit bei dem Theologen Johann Joachim Spalding in Barth (Vorpommern) auf. Er widmete sich auch zugleich der Malerei.

Durch die Übersetzung einiger Dramen Shakespeares mit dem englischen Gesandten in Berlin bekannt geworden, ging er auf dessen Veranlassung 1765 nach London. Auch hier war er zuerst als Übersetzer für verschiedene Verlage tätig. 1767 lernte er den Maler Joshua Reynolds kennen, der ihm riet, die Feder mit dem Pinsel zu vertauschen. 1770 ging Füssli nach Rom, wo er mit Anton Raphael Mengs verkehrte. Dort studierte er neben den Antiken vornehmlich die Werke Michelangelos. Als er 1779 nach London zurückkehrte, war er dort bereits neben Reynolds und Benjamin West ein gefeierter Künstler. 1788 wurde er in die Royal Academy of Arts aufgenommen. 1788 heiratete er Miss Rawlins und sie zogen in die Queen Anne Street No. 72 (die spätere Fowley Street). 1790 reichte Füssli sein Ölgemälde „Thors Kampf mit der Midgardschlange“ bei der Royal Academy als Diplomarbeit ein, das angenommen wurde[3], und mit dem er am 10. Februar als R.A. (Vollmitglied) gewählt wurde. 1799–1805 und noch einmal von 1810 bis 1825 war er Professor of Painting. Von 1804 bis 1825 war er ferner Keeper der Academy, wobei er durch die Intervention von Georg III. an Stelle des ursprünglich nominierten Robert Smirke in dieses Amt eingesetzt wurde. Jetzt widmete er sich auch der Ausarbeitung verschiedener Schriften zur Malerei.

Am Sonntag, den 10. April 1825 hielt sich Füssli in Putney Hill bei der Countess of Guildford auf und musste seine Verabredung für den Abend mit Mr. Samuel Rogers in London absagen. Am Montag wurden seine Ärzte Mr. Alexander Chrichton und Dr. Holland hinzugezogen, die seine Krankheit aber nicht benennen konnten. Am Mittwoch sprach er noch mit Mr. John Knowles,[4] der auch sein Testamentsvollstrecker wurde, und verstarb am nächsten Tag. Die sterblichen Überreste wurden von Putney Hill nach Somerset House überführt. Am 25. April erfolgte die Beisetzung in einer Gruft in der südlichen Krypta der St.-Paul’s-Kathedrale in der Nähe seiner Freunde Sir Joshua Reynolds und John Opie.[5]


Werk



Der Maler


Füssli thematisiert in seinem Werk immer wieder die Welt der Träume und Visionen, oft des Grauens, und er wird dabei von englischen Gespenstergeschichten inspiriert. In seinen Bildern verliert die konkrete Welt des Äusseren an Faszination gegenüber der Welt des Subjekts (Der Nachtmahr oder Der Alp in mehreren Versionen um 1781).

Füssli schuf neun Gemälde zur boydellschen Shakespeare-Gallery und einen Zyklus von 47 Bildern zu John Miltons Das verlorene Paradies. Weitere Werke sind unter anderem: Der Bund der Stifter der schweizerischen Freiheit (auf dem Zürcher Rathaus); Theseus, am Eingang des Labyrinths von Ariadne Abschied nehmend; Zug der Schatten im Elysium, nach Lukians Beschreibung; Die drei Eidgenossen beim Schwur auf dem Rütli und Ugolino im Hungerturm.


Der Schriftsteller


Erster Theil. Der Heilige Gesang. Oden und Elegien. Orell, Gessner, Füßli und Comp., Zürich 1782 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10105935~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
Zweiter Theil. Fortsetzung des Heiligen Gesangs. Orell, Gessner, Füßli und Comp., Zürich 1782 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10105936~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
Dritter Theil. Oden und Elegien. Orell, Gessner, Füßli und Comp., Zürich 1783 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10105937~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
Vierter Theil. Lieder. Orell, Gessner, Füßli und Comp., Zürich 1784 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10105938~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
Fünfter Theil. Lieder. Orell, Gessner, Füßli und Comp., Zürich 1784 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10105939~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).

Der Herausgeber



Literatur



Filme




Commons: Johann Heinrich Füssli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Philipp Gonon: Erziehung zur Erhabenheit oder Erkundungen zu einer pädagogischen Trias: Bodmer, Füssli und Homer im Selbstbildnis des „Wild Swiss“. In: Pädagogik und Politik, Historische und Aktuelle Perspektiven. Hrsg. v. C. Crotti, W. Herzog, Ph. Gonon, Bern 2007
  2. Christoph Vitali (Hrsg.): Ernste Spiele. Der Geist der Romantik in der Deutschen Kunst 1770–1990, Stuttgart 1995, S. 649
  3. Thor battering the Midgard Serpent
  4. John Knowles
  5. Henry Fuseli Seite 202–203 in: John Timbs: Anecdote lives of William Hogarth, Sir Joshua Reynolds, Thomas Gainsborough, Henry Fuseli, Sir Thomas Lawrence, and J.M.W. Turner. Publisher: Richard Bentley & Sons, London 1887
  6. Film über Johann Heinrich Füssli von Gaudenz Meili, abgerufen am 7. Oktober 2018
  7. Georges Waser, «Genie und Wahn» und das innere Auge – Gaudenz Meilis Hommage an J.H. Füssli, Neue Zürcher Zeitung, 12./13. April 1997, Nr. 84.
Personendaten
NAME Füssli, Johann Heinrich
ALTERNATIVNAMEN Fuseli, Henry
KURZBESCHREIBUNG schweizerisch-englischer Maler und Publizist
GEBURTSDATUM 7. Februar 1741
GEBURTSORT Zürich
STERBEDATUM 16. April 1825
STERBEORT Putney bei London

На других языках


- [de] Johann Heinrich Füssli

[en] Henry Fuseli

Henry Fuseli RA (/ˈfjuːzəli, fjuːˈzɛli/ FEW-zə-lee, few-ZEL-ee;[1][2][3] German: Johann Heinrich Füssli [ˈfyːsli]; 7 February 1741 – 17 April 1825) was a Swiss painter, draughtsman and writer on art who spent much of his life in Britain. Many of his works, such as The Nightmare, deal with supernatural subject matter. He painted works for John Boydell's Shakespeare Gallery, and created his own "Milton Gallery". He held the posts of Professor of Painting and Keeper at the Royal Academy. His style had a considerable influence on many younger British artists, including William Blake.

[es] Johann Heinrich Füssli

Johann Heinrich Füssli (Zúrich, 7 de febrero de 1741-Putney Hill, Londres, 16 de abril de 1825) fue un dibujante, pintor, historiador del arte y escritor suizo, posteriormente establecido en Gran Bretaña, donde es conocido como Henry Fuseli.[1]

[fr] Johann Heinrich Füssli

Johann Heinrich Füssli ou Henry Fuseli (7 février 1741 à Zurich – 16 avril 1825 (à 84 ans) à Putney Hill) est un peintre et écrivain d'art britannique d'origine suisse. Il montre très tôt dans sa carrière, un attrait particulier pour les sujets fantastiques, nouveaux à l'époque. Dès la cinquantaine, il a vécu en Angleterre où il a réalisé des illustrations d'œuvres de Shakespeare, de Dante, ainsi que de l'épopée germanique des Nibelungen. Il a été reconnu par les Surréalistes comme un de leurs précurseurs.

[it] Johann Heinrich Füssli

Johann Heinrich Füssli (Zurigo, 7 febbraio 1741 – Putney Hill, 16 aprile 1825) è stato un letterato e pittore svizzero, che esercitò la sua attività principalmente in Gran Bretagna, dove è conosciuto come Henry Fuseli.

[ru] Фюсли, Иоганн Генрих

Иога́нн Ге́нрих Фю́сли, также Ге́нри Фýзели (нем. Johann Heinrich Füssli, Johann Heinrich Fusely, 7 февраля 1741, Цюрих — 16 апреля 1825, Лондон) — швейцарский и английский рисовальщик и живописец, историк и теоретик искусства. Фюсли считается одним из главных новаторов живописи рубежа XVIII-XIX веков, а его творчество, наряду с творчеством Уильяма Блейка, — ранним проявлением романтизма в английском искусстве.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии