art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johann Jaenichen (* 8. Oktober 1873 in Großenhain; † 7. Mai 1945 in Wustrow) war ein deutscher Bildhauer.

Storchenhaus in Wustrow, Wohnhaus und Atelier von Jaenichen
Storchenhaus in Wustrow, Wohnhaus und Atelier von Jaenichen

Leben


Jaenichen wurde als Sohn eines Majors 1873 in Großenhain geboren. Er brachte sich die Bildhauerei als Autodidakt bei, nachdem er zunächst als Finanzassessor bei den Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen eine Beamtenlaufbahn absolviert hatte. Anlässlich einer Studienreise, die ihn nach Rom führte, lernte er Hedwig Woermann kennen, die er 1908 heiratete. Mit ihr zog er ins französische Sceaux, wo er sich auf die Darstellung von Pferden und Reitern spezialisierte. Seine ersten Ausstellungen mit 19 Skulpturen fanden in E. Arnolds Kunstsalon in Dresden und im Hamburger Kunstverein statt. Im Ersten Weltkrieg zogen beide nach Dresden; 1919 erwarben sie in Wustrow ein Haus. Hier errichteten beide ein Atelier, welches Jaenichen für die Bildhauerei und seine Frau für die Malerei nutzten.[1] Daneben benutzte er die Alte Fischräucherei im Wustrower Ortsteil Barnstorf als Atelier, in der 1925 auch Heinrich Hauser wohnte.[2]

Ihre Arbeiten waren von teilweise mehrjährigen Reisen nach Übersee unterbrochen, bis sie 1936 schließlich nach Deutschland zurückkehrten. Zwar fanden die Pferdedarstellungen Jaenichens in der Zeit des Nationalsozialismus weiterhin Anklang bei Sport- und Kunstliebhabern. Mit dem veränderten Klima konnten beide jedoch nur schwer umgehen.

Kurz nach dem Einmarsch der sowjetischen Truppen am 3. Mai beging das Ehepaar am 7. Mai 1945 einen Suizidversuch,[3] den Hedwig Jaenichen-Woermann überlebte. Jaenichens Arbeiten in seinem Atelier wurden vernichtet. Sein Grab befindet sich auf dem Wustrower Friedhof.


Werke


Husarendenkmal in Hamburg-Wandsbek
Husarendenkmal in Hamburg-Wandsbek

Einzelnachweise


  1. Hedwig-Woermann-Haus
  2. Grith Graebner: „Dem Leben unter die Haut kriechen.“ Heinrich Hauser. Leben und Werk. Eine kritisch-biographische Werk-Bibliographie. Shaker Verlag, Aachen 2001, ISBN 3-8265-9406-1, S. 26
  3. Joachim Gauck: Winter im Sommer – Frühling im Herbst: Erinnerungen. Siedler Verlag, 2010, ISBN 978-3-641-03901-1, S. 20 (Digitalisat in der Google-Buchsuche [abgerufen am 14. Oktober 2013]).

Literatur




Commons: Johann Jaenichen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Jaenichen, Johann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 8. Oktober 1873
GEBURTSORT Großenhain
STERBEDATUM 7. Mai 1945
STERBEORT Wustrow



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии