art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johann Jascha (* 13. Februar 1942 in Mettmach, Oberösterreich) ist ein österreichischer Maler, Zeichner, Medailleur und Bildhauer.

Johann Jascha (2018)
Johann Jascha (2018)

Ausbildung und Karriere


Jascha studierte von 1963 bis 1967 Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Wien, wo er 1967 sein Diplom erhielt. 1975 folgte das Diplom für Medailleurkunst, Kleinplastik und Reliefkunst und 1976 das Diplom für Zeichnung.

Von 1970 bis 2007 wirkte Jascha an 441 Ausstellungen im In- und Ausland mit, davon 147 Einzelausstellungen. Seine Arbeitsaufenthalte führten ihn nach Südafrika, Haiti, Ceylon und Bali, in die Karibik und nach Thailand.

Der Künstler ist Mitglied bei der Wiener Secession, beim Oberösterreichischen und Salzburger Kunstverein, bei der Innviertler Künstlergilde und beim Verein zur Förderung zeitgenössischer Kunst, Galerie Club der Begegnung in Linz.

Seine Plastiken, Bilder und Grafiken befinden sich teilweise im öffentlichen Raum wie beispielsweise die Decke der Linzer Taubenmarkt-Arkade. Er erhielt auch Aufträge für Kunst am Bau.[1] Der Künstler arbeitet und lebt in Wilhering.


Auszeichnungen (Auswahl)



Werke (Auswahl)


Relief am Max-Böhm-Hof in Wien
Relief am Max-Böhm-Hof in Wien

Ausstellungen (Auswahl)



Aktionen



Lithographien (Auswahl)


Quelle:[9]


Öffentliche Sammlungen



Publikationen



Videos / Film




Commons: Johann Jascha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Linzer Rundschau korrekt, 16. Jänner 2008
  2. LH Pühringer ehrt 24 Persönlichkeiten des oö. Kulturlebens, in: Regionews vom 11. April 2013
  3. Land Salzburg - Johann Jascha. Abgerufen am 4. Juni 2018.
  4. Stadt Linz: Linz - Kultur - Denkmäler: Unregelmäßiger Würfel. Abgerufen am 6. Juni 2018.
  5. Johann Jascha - Kunstattacken (2005). Abgerufen am 4. Juni 2018.
  6. Linz 2009: Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas - 1193171907844. Abgerufen am 6. Juni 2018.
  7. Juni 12 Jascha. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 19. Juli 2018; abgerufen am 4. Juni 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.20gerhaus.at
  8. Johann Jascha | Eric Kressnig – TANK 203.3040.AT. Abgerufen am 4. Juni 2018.
  9. Jascha. Werke 2000. (PDF; 10,4 MB) Johann Jascha, 2009, abgerufen am 18. Juli 2018.
  10. Johann Jascha in der Kunstsammlung OÖ@1@2Vorlage:Toter Link/www.diekunstsammlung.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  11. Linienkunst aus der Sammlung Angerlehner. Handschriftliches - Figürliches - Veranstaltungen - Museen in Oö. - Verbund Oberösterreichischer Museen. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 4. Juni 2018.@1@2Vorlage:Toter Link/www.ooemuseumsverbund.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  12. Artists J | Sammlung Infeld. Abgerufen am 4. Juni 2018 (englisch).
  13. ARCHITEKTUR, KUNST UND DESIGN IM ALTEN RATHAUS Linz, 2001
  14. Das erste 6 / Johann Jascha | dorftv.at. Abgerufen am 4. Juni 2018.
  15. Gerald Wurm: Zeitsprung - [Kurzfilm-Sammlung] (2007) (Schnittberichte.com). Abgerufen am 4. Juni 2018.
Personendaten
NAME Jascha, Johann
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Maler, Zeichner, Medailleur und Bildhauer
GEBURTSDATUM 13. Februar 1942
GEBURTSORT Mettmach



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии