art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johann Anton Venuto, tschechisch Jan Antonín Venuto (* 24. Mai 1746 in Jaispitz; † 1. April 1833 in Königgrätz) war ein böhmischer Geistlicher, Aquarellist, Zeichner und Kartograf. Bekanntheit erlangte er vor allem durch seine Veduten von Schlössern und Städten in Böhmen und Mähren.


Leben


Venuto absolvierte von 1763 bis 1768 ein Theologiestudium an der Olmützer Jesuitenhochschule. Am 28. Mai 1768 wurde er in Kremsier zum Diakon geweiht. Später erhielt Venuto die Priesterweihe für das Benefiziat des Bistums Olmütz und wurde Zeremoniar des Suffraganbischofs. Von 1770 bis 1772 wirkte Venuto als Kooperator in Ingrowitz. Auf Vermittlung seines Freundes und Förderers, des Königgrätzer Pfarrers Johann Leopold von Hay, ging Venuto danach nach Königgrätz. 1785 übernahm er einen Sitz im Domkapitel zum hl. Geist. Sein Amt als Domherr am Königgrätzer Kapitel übte er bis ins hohe Alter aus. Begraben wurde Venuto in Chrast.


Werke


Das im Jahre 1786 aufgehobene Benedictinerstift Sazawa Kaurzimer Kr. nachgemahlt v. Joan. Venuto 1822
Das im Jahre 1786 aufgehobene Benedictinerstift Sazawa Kaurzimer Kr. nachgemahlt v. Joan. Venuto 1822
Wüste Burg Genstein Kauřzimer Kreises nach Pucherna gemahlt von Joann Venuto 1820
Wüste Burg Genstein Kauřzimer Kreises nach Pucherna gemahlt von Joann Venuto 1820
Koenigl. Bergstadt Eule, Kauřzimer Kreises nachgemahlt von Joann Venuto 1821.jpg
Koenigl. Bergstadt Eule, Kauřzimer Kreises nachgemahlt von Joann Venuto 1821.jpg

Sein außergewöhnliches zeichnerisches Talent vervollkommnete Venuto autodidaktisch. Er fertigte eine Vielzahl von Aquarellen mit Stadt- und Schlossansichten, die zum großen Teil in Prag von Georg Döbler, Wenzel Berger und Anton Pucherna in Kupfer gestochen wurden.

Außerdem zeichnete Venuto eine Karte der Königgrätzer Diözese, die ebenfalls in Kupfer gestochen wurde. Zu Nikolaus Adaukt Voigts „Beschreibung der bisher bekannten böhmischen Münzen“ (1771) zeichnete er die Gepräge.


Literatur




Commons: Joann Venuto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Venuto, Johann
ALTERNATIVNAMEN Venuto, Johann Anton; Venuto, Jan Antonín
KURZBESCHREIBUNG böhmischer Vedutenmaler, Aquarellist und Kartograph
GEBURTSDATUM 24. Mai 1746
GEBURTSORT Jevišovice
STERBEDATUM 1. April 1833
STERBEORT Hradec Králové

На других языках


- [de] Johann Venuto

[en] Joann Venuto

Joann Anton Venuto, also styled as Jan Antonín Venuto, (24 May 1746 – 1 April 1833) was a Czech clergyman, watercolorist, draftsman, and cartographer. He specialized in the paintings of Bohemian and Moravian castles.[1]

[fr] Joann Venuto

Joann Venuto (en allemand : Johann Anton Venuto ; en tchèque : Jan Antonín Venuto), né le 24 mai 1746 à Jevišovice et décédé le 1er avril 1833 à Hradec Králové, est un ecclésiastique, aquarelliste, dessinateur et cartographe tchèque. Il est connu pour ses vedute de châteaux et de villes de Bohême et de Moravie.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии