art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johanna Keimeyer (* 1982 in Filderstadt) ist eine deutsche Medienkünstlerin und Designerin in Berlin.

Johanna Keimeyer by Raphael Maxim Guillou
Johanna Keimeyer by Raphael Maxim Guillou

Jugend und Ausbildung


Johanna Keimeyer wurde in Filderstadt geboren und wuchs in Überlingen am Bodensee auf. Nach dem Abitur absolvierte sie eine Ausbildung zur Schreinerin an der Gewerblichen Schule für Holztechnik in Stuttgart und zur Polsterin bei der Vitra AG in Weil am Rhein und in Birsfelden (Schweiz). Sie studierte Produkt- und Modedesign an der Universität der Künste Berlin (UdK),[1] Produktdesign an der Kunsthochschule Tama in Tokyo sowie Digitale Medien an der Rhode Island School of Design (RISD) und an dem MIT Media Lab in Boston (beide in den USA).


Arbeiten


Von 2006 bis 2011 arbeitete Johanna Keimeyer mit Lichtobjekten. Sie entwarf Leuchten aus Recycling-Material, das sie in ganz Europa gesammelt hatte. Sie schlug so eine Brücke zwischen Ökologie und Ökonomie. Die Berliner Designerin zog damit erste internationale Aufmerksamkeit auf sich. Im Zuge ihrer Arbeit nahm sie auch an einem Workshop mit den brasilianischen Möbeldesignern Humberto und Fernando Campana teil.[2] Johanna Keimeyer übernahm darüber hinaus eine Auftragsarbeit von Alexander von Vegesack und schuf das Lampenobjekt Trashure 2. Vegesack stellte die Lampe anschließend in seine private Sammlung und zeigte sie in der Ausstellung Adventure with Objects, die in der Pinacoteca Giovanni e Marella Agnelli in Turin, Italien stattfand.[3][4] Der italienische Fernsehsender RAI Uno berichtete über diese Ausstellung und über Johanna Keimeyers Recyclinglampen im Zuge eines Features über das kreative Berlin.[5] Seit 2020 arbeitet Keimeyer als Lehrbeauftragte an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) und als Dozentin an der Universität der Künste Berlin (UdK).[6]


Inszenierungen


2012 inszenierte sie im unsanierten Berliner Stadtbad Oderberger Straße ihrer Abschlussarbeit für die Universität der Künste Berlin mit dem Titel Everything is Illusion.[7] Zwischen 2008 und 2013 schuf sie Fotoarbeiten der Unterwasserserie Pool around me[8] Sie realisierte diese mit der Unterstützung von Martin Nicholas Kunz. Der Fotograf Ed Ruscha fotografierte in einer ähnlichen Serie private Pools, um ihre Gleichförmigkeit und die der Menschen zu zeigen. Johanna Keimeyer zeigt dagegen Körper in Hotelpools und stellt so im Gegensatz zu Ed Ruscha die Menschen wieder in den Vordergrund. 2016 führte Johanna Keimeyer zur Wiedereröffnung des Stadtbades Oderberger Straße als Hotel eine Tanzperformance mit fünf Tänzern und einer Lichtshow auf.[9] Die aufwendige Performance fand in den Medien ein weites Echo.[10] Fotos ihrer Serie Pool around me wurden gleichzeitig zur Raumausstattung der Hotelzimmer verwendet.[11] 2017 realisierte sie die Installation Breathing Heart als Teil des offiziellen Programms zur Art Basel.[12][13] Sie schuf dazu ein riesiges begehbares Herz.


Auszeichnungen



Installationen (Auswahl)



Ausstellungen (Auswahl)



Literatur (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Design. Abgerufen am 9. Juli 2018.
  2. Intelligent Life in: 40 under 40, Design´s Next Generation, Perspective, Hong Kong, August 2008, S. 20 ISSN 1606-2558 und Ein Haus der Ideen bauen, in: Art Magazin, Nr. 2, Februar 2007, S. 128.
  3. Alles ist erleuchtet, Welt-Kompakt, 27. Dezember 2010
  4. Domaine des Boisbuchet: Adventures with Objects
  5. Johanna Keimeyer: Johanna Keimeyer RAI Uno. 22. Oktober 2008, abgerufen am 22. Februar 2017.
  6. https://www.htw-berlin.de/hochschule/personen/person/?eid=12657 und https://www.udk-berlin.de/service/career-transfer-service-center/workshops/ws2122/social-media-marketing/
  7. Februar Das Stadtbad. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 13. Oktober 2016; abgerufen am 22. Februar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kalenderprenzlauerberg.de
  8. Underwater photography portraits in hotel pools. Abgerufen am 22. Februar 2017.
  9. Auftauchen im Prenzlauer Berg, Berliner Morgenpost, Nr. 268, 29. September 2016, S. 12.
  10. Stadtbad Oderberger Straße: Nach 30 Jahren Trockenzeit wird das Kiezbad wieder eröffnet, Berliner Zeitung, 17. Oktober 2016, Im Stadtbad Oberberger Straße kann wieder geschwommen werden, Berliner Woche vom 21. Oktober 2016 und Whats on: Johanna Keimeyer eröffnet das Stadtbad Oderberger, Chased magazin art and people Berlin, 3. Oktober 2016.
  11. Johanna Keimeyer - Oderberger Hotel. In: Oderberger Hotel. (hotel-oderberger.berlin [abgerufen am 22. Februar 2017]).
  12. Telebasel News Beitrag vom 16. 6. 2017. Abgerufen am 7. Juli 2017.
  13. Projektseite breathing heart. Abgerufen am 30. September 2018.
  14. 30 Minuten Egozentrik, Münchner Merkur, 14. September 2019, S. 15.
Personendaten
NAME Keimeyer, Johanna
KURZBESCHREIBUNG deutsche Medienkünstlerin und Designerin in Berlin
GEBURTSDATUM 1982
GEBURTSORT Filderstadt



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии