Johannes Leeb (* 1. September 1790 in Memmingen; † 5. Juli 1863 in München), auch Johann Leeb genannt,[1] war ein Bildhauer und Steinmetz.
Grab von Johannes Leeb auf dem Alten Südlichen Friedhof in München Standort48.12863888888911.566138888889Bildnis von Burkhard Zingg, geschaffen von Johannes LeebDie Maximilianbüste auf dem Memminger Landgericht, geschaffen von Johannes Leeb
Leben
Johannes Leeb wurde am 1. September 1790 im oberschwäbischen Memmingen geboren. Mit 21 Jahren ging er nach Paris und wurde am 27. Februar 1816 in der Akademie der Bildenden Künste München immatrikuliert.[2] Während seines Studiums fertigte er Gipsmodelle für architektonische Verzierungen an. Ein Stipendium für Rom verschaffte ihm den Auftrag für eine lebensgroße Statue der Leda. Nachdem er in Rom mehrere Kunstwerke geschaffen hatte, kehrte er 1826 nach München zurück. Dort starb er am 5. Juli 1863. Nach Johannes Leeb wurden in seiner Heimatstadt Memmingen und an seinem Wirkungsort München Straßen benannt.[3][4]
Grabstätte
Die Grabstätte von Johannes Leeb befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof in München (Gräberfeld 7, Reihe 10, Platz 15) Standort48.12863888888911.566138888889.[5]
Werke
Büsten der zehn berühmtesten Tonsetzer im großen Saal des Münchner Odeons
Ölgemälde mit einer Ansicht des Hallhofes in Memmingen[6]
Büste von König Maximilian II. von Bayern im Landgericht Memmingen
Statue eines jungen Mädchens mit einem Nest voll Amoretten in Rom
Statue von Burkhard Zingg in Memmingen (Kaisergraben)
Statuen Kunst und Wissenschaft als Wandbrunnen für eine Schule in Winterthur (1861)
Büsten des Reichsfreiherrn Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein und des Mediziners Hermann Boerhaave in der Walhalla bei Regensburg (1825)
Fontaine de l'Escalade in Genf, in der rue de la Cité (1857; für dieses Werk wurde ihm vom Genfer Stadtrat eine „große goldene Medaille“ verliehen[7])[8]
Fontaine L'Enfant et le Crocodile in Genf, im Musée d'art et d'histoire (unbekanntes Datum)
Das Memminger Straßenverzeichnis.(Nicht mehr online verfügbar.)ArchiviertvomOriginalam11.März 2008;abgerufen am 19.Juni 2008.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.memmingen.de
Hermann Sand:Sollner Straßennamen.Leebstraße.In:sollner-hefte.de.Abgerufen am 20.Juni 2013.
Franz Schiermeier, Florian Scheungraber: Alter Südlicher Friedhof in München, Übersichtsplan der Grabmäler, ISBN 978-3-9811425-6-3
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии