art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johannes le Francq van Berkhey (auch: Joannes le Franc van Berkhey; * 23. Januar 1729 in Leiden; † 13. März 1812 ebenda) war ein niederländischer Naturforscher, Dichter und Maler.

Johannes le Francq van Berkhey
Johannes le Francq van Berkhey

Leben


Der Sohn des Evert le Francq und der Maria Berkhey hatte bereits in frühster Kindheit seinen Vater verloren und wurde von seinem Großvater mütterlicherseits Jan Berkhey aufgezogen, dessen Namen er auch später annahm. 1741 hatte er die Schule in Katwijk besucht und wurde in den Kunsthandel seines Großvaters involviert. In der ständigen Auseinandersetzung mit Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafiken wurde bei dem jungen Joannes le Francq van Berkhey ein Interesse für Kunst geweckt, welches er auch auf das Gebiet der Literatur ausdehnte. Aber auch an den Naturwissenschaften hatte er ein reges Interesse gezeigt, als er sich mit der Präparation von Tieren beschäftigte.

Nachdem Francq van Berkhey sich auch in der griechischen und lateinischen Sprache gebildet hatte, wurde er am 22. September 1747 an der Universität Leiden immatrikuliert. Nach einem Studium der Medizin promovierte er 1761 mit der Verteidigung der Schrift Expositio de structura florum qui dicuntur compositi (Leiden 1761) zum Doktor der Medizin und ließ sich als Arzt in Amsterdam nieder. 1764 siedelte er nach Warmond über, wo er sich ein Landhaus kaufte. Er begann sein sechsbändiges Hauptwerk Natuurlyke Historie van Holland (Die Naturgeschichte von Holland), ein Nachschlagewerk über die Botanik, Geologie, Topographie und kulturelle Geschichte der Niederlande. 1769 erschien der erste Band. Die Vollendung des Werkes dauerte bis 1778. Dieses Werk wurde ins Französische und Deutsche übersetzt.

1773 wurde Francq van Berkhey zum Professor für Naturgeschichte an der Universität Leiden berufen. Diese Stelle trat er am 1. November mit der Rede de antiqua et nobili urbe Lugduno Batavorum, suo situ ad Historiae Naturalis delicias et exercitium opportunissima an. Für seinen Unterricht fertigte er etwa 10.000 farbige Abbildungen an. Joannes le Francq van Berkhey macht sich ebenso als Dichter einen Namen, indem er das niederländische Königshaus pries. Seine gesammelten Gedichte erschienen 1782 unter dem Titel De zeetriumph der Bataafsche vrijheid op de Doggersbank.

Als Anhänger des Hauses Oranien war er in manche politische Auseinandersetzung verwickelt, die ihn durch juristische Prozesse in eine finanzielle Notlage brachten. Dadurch war er 1789 gezwungen seine von Naturaliensammlung zu verkaufen. Mit dem Entstehen der Batavischen Republik wurde Francq van Berkhey als Königstreuer nicht mehr als Mitglied des Lehrkörpers der Hochschule tragbar. Man entließ ihn 1795 aus dem Dienstverhältnis. Bei einer Pulverexplosion 1807 wurde überdies sein Haus zerstört. Er verlor dadurch alle seine Habseligkeiten und wurde obdachlos. Francq van Berkhey zog zu seiner Tochter, wo er mittellos verstarb.


Ehrungen


Nach ihm ist der Asteroid (27657) Berkhey benannt. Zudem trägt die Pflanzengattung der Korbblütler Berkheya seinen Namen. 1779 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.[1]


Werke



Literatur





Einzelnachweise


  1. Mitgliedseintrag von Jan le Francq van Berkhey bei der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Personendaten
NAME Francq van Berkhey, Johannes le
ALTERNATIVNAMEN Franc van Berkhey, Joannes le
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Naturforscher, Dichter und Maler
GEBURTSDATUM 23. Januar 1729
GEBURTSORT Leiden
STERBEDATUM 13. März 1812
STERBEORT Leiden

На других языках


- [de] Johannes le Francq van Berkhey

[en] Johannes le Francq van Berkhey

Johannes le Francq van Berkhey (1729–1812) was an 18th-century painter, scientist, physician and poet from the Dutch Republic.

[es] Johannes Le Francq van Berkhey

Johannes le Francq van Berkhey o Berckheij (Leiden, 1729 - íd., 1812) fue un pintor, científico, médico, ilustrador, naturalista y poeta de los Países Bajos.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии