art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jorge Délano Frederick (Coke, * 4. Dezember 1895 in Santiago de Chile; † 9. Juli 1980 ebenda) war ein chilenischer Maler und Karikaturist, Regisseur und Drehbuchautor.

Jorge Délano Frede­rick (1915)
Jorge Délano Frede­rick (1915)

Délano besuchte 1909–1910 die Escuela Naval und studierte ab 1911 am Instituto Nacional. In dieser Zeit begann er unter dem Pseudonym Coke Karikaturen in den Zeitschriften El Peneca und Corre-Vuela zu veröffentlichen. Er studierte dann Malerei bei Fernando Álvarez de Sotomayor und zählt als dessen Schüler zur Malergruppe der Generación del Trece.

Zur gleichen Zeit wurde er Karikaturist der Zeitschrift El Diario Ilustrado. Seine politischen Karikaturen trugen wesentlich zur Erhöhung der Auflage der Zeitschrift Anfang der 1920er Jahre bei. Von 1924 bis 1931 arbeitete er für La Nación, wo er die populäre Figur des Juan Verdejo schuf. Er veröffentlichte in der Zeitschrift Zig-Zag, war künstlerischer Direktor der Zeitschrift Sucesos und Mitarbeiter des El Diario Illustrado und gründete die Zeitung La Nación und 1931 die Zeitschrift für politische Karikatur Topaze. In den USA erschienen seine Karikaturen in Vision, Life und der Herald Tribune.

Das Interesse Délanos für den Film reicht bis in die 1910er Jahre zurück. Nach einem Aufenthalt in den USA drehte er 1929 mit La calle del ensueño den ersten lateinamerikanischen Tonfilm, der bei der Weltausstellung in Barcelona im gleichen Jahr den Großen Filmpreis gewann.

Als Maler schuf Délano u. a. Porträts von Pedro Aguirre Cerda, Arturo Alessandri, Carlos Balmaceda Saavedra und Luis Barros Borgoño. Eine Anzahl seiner Gemälde ist im Besitz des Museo Nacional de Bellas Artes, das Museo Histórico Nacional besitzt eine Sammlung seiner Karikaturen. Retrospektiven seiner Werke veranstalteten die Universidad Católica de Chile (1976) und das Instituto Cultural de Providencia (1978). Auch als Schriftsteller war Délano mit den Büchern Yo Soy Tú, Botica de Turnio und Kundalini, el Caballo Fatídico erfolgreich.


Quellen


Personendaten
NAME Délano Frederick, Jorge
ALTERNATIVNAMEN Coke
KURZBESCHREIBUNG chilenischer Maler, Karikaturist, Regisseur und Drehbuchautor
GEBURTSDATUM 4. Dezember 1895
GEBURTSORT Santiago de Chile
STERBEDATUM 9. Juli 1980
STERBEORT Santiago de Chile

На других языках


- [de] Jorge Délano Frederick

[en] Jorge Délano Frederick

Jorge Délano Frederick (December 4, 1895 - July 9, 1980) was a Chilean cartoonist, screenwriter, film director, and actor. He was a caricaturist for La Nación, and he won the María Moors Cabot International Journalism Prize in 1952 and the National Prize for Journalism in 1964.[1][2]

[es] Jorge Délano

Jorge Délano Frederick, más conocido como Coke (Santiago, 4 de diciembre de 1895-ibídem, 9 de julio de 1980), fue un periodista y caricaturista chileno, conocido principalmente por su trabajo en la revista Topaze. Además, fue escritor, pintor, cineasta, hipnotizador y seguidor de la parapsicología.[1] Filmó en 1934 la primera película sonora chilena, Norte o Sur,[2] y ganó, entre muchas otras distinciones, el Premio Nacional de Periodismo en 1964.[3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии