art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Josef Franz Danhauser (* 19. August 1805 in Wien; † 4. Mai 1845 ebenda) war ein österreichischer Maler und Grafiker der Biedermeierzeit.

Josef Danhauser
Josef Danhauser
Mutterliebe
Mutterliebe

Leben


Josef Danhauser war der Sohn des Möbelfabrikanten und Bildhauers Joseph Ulrich Danhauser und dessen Frau Johanna Lambert und wurde im Hause Laimgrube Nr. 30 geboren. Seine jüngeren Brüder waren Franz, Carl und Anton Danhauser.

Der Vater erteilte ihm den ersten Zeichenunterricht, ab 1820 besuchte er die Akademie der bildenden Künste Wien bei St. Anna und war dort im Fach Historienmalerei Schüler von Johann Peter Krafft. 1826 stellte er dort erste Arbeiten aus. Johann Ladislaus Pyrker, der Patriarch von Venedig, lud Danhauser nach Venedig ein, wo dieser die italienischen Meister studieren konnte, und kehrte im gleichen Jahr über Triest mit Pyrker nach Wien zurück. 1827 hielt sich Danhauser mit seinem Vater kurze Zeit in Prag auf. In diesem Jahr nahm er dem verstorbenen Ludwig van Beethoven die Totenmaske ab. Pyrker, der nunmehr Erzbischof von Erlau geworden war, berief Danhauser 1828 zu sich, wo er vor allem im Auftrag der Kirche Arbeiten ausführte.

1829 starb der Vater und Josef Danhausers Mutter übernahm die Möbelfabrik.

1832 hielt sich Danhauser wieder in Erlau auf und nahm die Malerei wieder auf. 1836 erhielt er den Akademiepreis für das Gemälde Die Verstoßung der Hagar. Er wandte sich nunmehr der Genremalerei zu, wobei seine bedeutendsten Werke entstanden. 1838 wurde er Korrektor für Historienmalerei an der Akademie und heiratet im selben Jahr Josephine Streit, die Tochter eines Arztes. Gemeinsam bekommen sie drei Kinder, Josef (1839), Marie (1841) und Julie (1843).

1841 wurde Danhauser Professor für Historienmalerei an der Akademie. 1842 legte er aber sein Amt wieder nieder, um eine lange geplante Reise mit dem Wiener Fabrikanten und Kunstmäzen Rudolf von Arthaber zu unternehmen. Über Gastein reiste er nach Deutschland und Holland. 1845 starb Josef Danhauser an Typhus. Er wurde auf dem ehemaligen Hundsturmer Friedhof beigesetzt und erhielt nach dessen Auflassung ein Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof. 1862 wurde die Danhausergasse in Wien-Wieden (4. Bezirk) nach dem Künstler benannt.


Werke


Grab von Josef Danhauser auf dem Wiener Zentralfriedhof
Grab von Josef Danhauser auf dem Wiener Zentralfriedhof

Danhauser war Porträt-, Historien- und Genremaler. Seine größte Bedeutung liegt auf dem Gebiet der Genremalerei, in der er neben Ferdinand Georg Waldmüller und Peter Fendi als wichtigster Maler der Biedermeierzeit in Wien zu sehen ist. In seinen Werken zeigt sich eine deutliche sozialkritische Note, die ihm nicht immer nur Freunde machte. Seine Bilder besitzen eine individuelle Note und persönliche Auffassung, auch der koloristische Wert ist beachtlich.


Literatur




Commons: Josef Danhauser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Danhauser, Josef
ALTERNATIVNAMEN Danhauser, Josef Franz (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Maler
GEBURTSDATUM 19. August 1805
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 4. Mai 1845
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Josef Danhauser

[en] Josef Danhauser

Josef Danhauser (19 August 1805 in Laimgrube (now a part of Mariahilf or Neubau) – 4 May 1845) was an Austrian painter, one of the main artists of Biedermeier period, together with Ferdinand Georg Waldmüller, Peter Fendi, among others. His works, not very appreciated in his time, dealt with very moralising subjects and had a clear influence of William Hogarth.

[es] Josef Danhauser

Josef Danhauser (Viena, 19 de agosto de 1805 - ibídem, 4 de mayo de 1845) fue un pintor austriaco, uno de los representantes del periodo Biedermeier junto con Ferdinand Georg Waldmüller, Peter Fendi, entre otros. Sus obras, no muy apreciadas por sus contemporáneos, versaban sobre temas muy moralizantes y marcaban una clara influencia de William Hogarth.

[fr] Josef Danhauser

Josef Danhauser né à Vienne le 19 août 1805 et mort dans la même ville le 4 mai 1845 est un peintre et ébéniste autrichien.

[it] Josef Danhauser

Joseph Danhauser Ulrich (Vienna, 19 agosto 1805 – Vienna, 4 maggio 1845) è stato un pittore austriaco.

[ru] Данхаузер, Йозеф

Йозеф Франц Данхаузер (нем. Josef Franz Danhauser, род. 18 августа 1805 г. Вена — ум. 4 мая 1845 г. там же) — австрийский художник и график эпохи «бидермейер».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии