art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Josef Mühle (* 9. Mai 1890 in Sursee, Kanton Luzern; † 7. Mai 1950 in Luzern) war Lehrer an der Zuger Gewerbeschule, kurzzeitig Vorsteher der Gewerbeschule ad interim und danach Direktor an der Luzerner Kunstgewerbeschule, ausserdem Maler und Schriftsteller.

Josef Mühle
Josef Mühle

Leben


Josef Mühle besuchte die Primarschule in Sursee und dann die Mittelschule in Sursee, Stans und Zug (Industrieabteilung an der Kantonsschule Zug). Ab 1911 studierte er Architektur an der ETH Zürich und belegte gleichzeitig das Fach Kunstgeschichte an der Universität Zürich. 1915 schloss er das Studium ab und widmete sich seiner Dissertation über die Baumeisterfamilie Putschert und den Kirchenbau im Kanton Luzern im 17. und 18. Jahrhundert.[1] Josef Mühle erwarb sich damit als erster dipl. Architekt der Schweiz den Doktortitel.[2]

1920 unterrichtete er am Kollegium St. Michael in Zug als Lehrer für Zeichnen und Geschichte. Ein Jahr darauf wurde er an die neu errichtete Bauabteilung der Gewerbeschule in Zug berufen, später wurde er deren Abteilungsleiter. 1939 wechselte Josef Mühle als Direktor der Kunstgewerbeschule nach Luzern.[3] Für seine Bewerbung verfasste er einen handschriftlichen Lebenslauf.[4]

Neben seiner beruflichen Tätigkeit amtete er 17 Jahre lang als Präsident der «Literarischen Gesellschaft Zug», war Mitglied in der Baukommission bei der Renovation der Zuger St. Oswald-Kirche, Mitglied im Vorstand und künsterlischer Berater beim Bau der Guthirtkirche in Zug, schrieb jahrelang Beiträge für das Zuger Neujahrsblatt, und wurde 1939 Ehrenpräsident im «Zuger Verein für Heimatgeschichte».[5]

Josef Mühle war mit Martha Hediger von Zug verheiratet und hatte zwei Söhne. Er starb 1950 im Alter von 60 Jahren an einem Schlaganfall.


Literarische Werke


Zugertracht von Josef Mühle zeigt Anneliese Hediger (1900–1991), Schwägerin des Malers. Das Gemälde ist im Besitz des Museums Burg Zug
Zugertracht von Josef Mühle zeigt Anneliese Hediger (1900–1991), Schwägerin des Malers. Das Gemälde ist im Besitz des Museums Burg Zug

Schriften



Beiträge in den «Zuger Neujahrsblättern»


Gemälde Industrie Zug, vom Guggiweg aus gesehen, des Künstlers Josef Mühle. Besitz Kunsthaus Zug
Gemälde Industrie Zug, vom Guggiweg aus gesehen, des Künstlers Josef Mühle. Besitz Kunsthaus Zug

Literarische Beiträge


Gerüste oder Baustelle von Josef Mühle. Im Besitz des Kunsthauses Zug
Gerüste oder Baustelle von Josef Mühle. Im Besitz des Kunsthauses Zug

Kunstmaler


Das Gemälde Zugersee, welches Josef Mühle von Bad Seelikon in Zug mit Blick auf Cham malte, ist im Besitz des Kunsthauses Zug
Das Gemälde Zugersee, welches Josef Mühle von Bad Seelikon in Zug mit Blick auf Cham malte, ist im Besitz des Kunsthauses Zug

Josef Mühle schuf über 80 Werke, hauptsächlich Ölgemälde, aber auch Aquarelle. Ein Bild wurde in der Révue moderne illustrée des arts de la vie, Paris, am 30. Dezember 1931 rezensiert. Weitere Bilder wurden im Zuger Neujahrsblatt von 1937 durch Theodor Hafner gewürdigt.[15]


Weitere Erwähnungen/Ausstellungen


Das Bild «MS Schwan» im Zuger Hafen, gemalt von Josef Mühle, befindet sich im Besitz des Kunsthauses Zug
Das Bild «MS Schwan» im Zuger Hafen, gemalt von Josef Mühle, befindet sich im Besitz des Kunsthauses Zug

Sonstige Werke


Handgeschriebener Lebenslauf von Josef Mühle aus dem Staatsarchiv Luzern
Handgeschriebener Lebenslauf von Josef Mühle aus dem Staatsarchiv Luzern

Ausstellung 2022


Nach dem Tode seiner Eltern organisierte der Enkel von Josef Mühle, Alexander (15 Jahre nach dem Tod von Josef Mühle geboren) eine Ausstellung im Januar 2022 in seinem Elternhaus in Langnau am Albis, in dem erstmalig über 80 Gemälde des Künstlers gezeigt wurden.[27][28]

Aus dieser Ausstellung resultierte eine Schenkung von vier Gemälden an das Kunsthaus Zug, eines an das Museum Burg Zug sowie eines an das Museum Sursee. Weitere sieben Bilder und sämtliche Unterlagen wie Briefe oder Zeitungen mit Erwähnungen oder Beiträgen von Josef Mühle aus dem Nachlass, welche die die 72 Jahre seit seinem Tod überdauerten, wurden dem Staatsarchiv Zug zur Verfügung gestellt, ebenso fast sämtliche Aquarelle.Schlussendlich übernahm die Kirchengemeinde der katholischen Kirche Stadt Zug vier Gemälde mit religiösen Motiven.




Literatur



Einzelnachweise


  1. Eine der Erwähnungen der Dissertation (S. 52, 53). Heimatvereinigung Wiggertal, 1946, abgerufen am 25. Oktober 2021.
  2. Nachruf in Der Geschichtsfreund. 103. Band 1950, S. 312. 1950, abgerufen am 25. Oktober 2021.
  3. Design & Kunst, 140 Jahre Hochschule Luzern. Hochschule Luzern, 2017, abgerufen am 25. Oktober 2021.
  4. Handschriftlicher Lebenslauf von Josef Mühle. Staatsarchiv Luzern, https://query-staatsarchiv.lu.ch/detail.aspx?ID=1328381, 1939, abgerufen am 27. Oktober 2021.
  5. Der Geschichtsfreund, Seite XXIV. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Fünf Orte. Verlag Josef von Matt, 1939, abgerufen am 25. Oktober 2021.
  6. Scan Titelseiten, Erwähnungen. Verlag Benno Filser, Augsburg, 1929, abgerufen am 25. Oktober 2021.
  7. Scan Titelseiten, Erwähnungen. Eugen Haag in Luzern und Leipzig, 1929, abgerufen am 25. Oktober 2021.
  8. Scan Titelseiten, Erwähnungen. Verlag J. Küngs Erben, Sursee, 1929, abgerufen am 25. Oktober 2021.
  9. Scan Titelseiten. Gewerbeverein der Stadt Zug, 1939, abgerufen am 25. Oktober 2021.
  10. Scan Titelseiten. Gewerbeschule Zug, 1931, abgerufen am 25. Oktober 2021.
  11. Scan Titelseiten, Erwähnung. Selbstverlag des Pfarramtest St. Maria Luzen, 1945, abgerufen am 25. Oktober 2021.
  12. Scan Titelseite, Erwähnung. 1920, abgerufen am 25. Oktober 2021.
  13. Andreas Fässler: Eine Kirche wird zum Gesamtkunstwerk. In: Luzernerzeitung/Zug. 21. Dezember 2016, abgerufen am 3. November 2021.
  14. Josef Mühle: Beitrag in der SBB Revue von 1932 über die Stadt Zug. In: ePeriodica. 1932, abgerufen am 3. November 2021.
  15. Theodor Hafner: Farbige Welt, zu den Bildern von Josef Mühle. In: Zuger Neujahrsblatt von 1937. Gemeinnützige Gesellschaft Zug, 1937, abgerufen am 25. Oktober 2021.
  16. Feuilleton des Vaterland. 23. Mai 1933. / Luzerner Tagblatt. 20. Mai 1933. / Luzerner Neuste Nachrichten. 20. Mai 1933.
  17. Luzerner Tagblatt. 19. Dezember 1934. / Vaterland. 22. Dezember 1934.
  18. Zuger Nachrichten. 4. Dezember 1935.
  19. Zeitung unbekannt, da Kopf abgeschnitten.
  20. Luzerner Neuste Nachrichten. 17. März 1936.
  21. Luzerner Tagblatt. 25. September 1936. / Luzerner Neuste Nachrichten. 15. September 1936. / Vaterland. 26. September 1936.
  22. Vaterland. 23. Dezember 1937.
  23. Luzerner Neuste Nachrichten. 1. Dezember 1949. / Vaterland. 31. Dezember 1949.
  24. Vaterland. 9. Mai 1921.
  25. Zuger Nachrichten. 19. März 1934.
  26. Zuger Volksblatt. 16. Juli 1934.
  27. Andreas Fässler: Enkel des illustren Josef Mühle: «Ich wusste wenig über meinen Grossvater». In: Zugerzeitung. Lzmedia, 14. Dezember 2021, abgerufen am 17. März 2022 (deutsch).
  28. Uwe Guntern: «So ist es und so male ich es». In: Zugerwoche. Swiss Regiomedia, 16. Dezember 2021, abgerufen am 17. März 2022 (deutsch).
Personendaten
NAME Mühle, Josef
KURZBESCHREIBUNG Maler und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 9. Mai 1890
GEBURTSORT Sursee, Kanton Luzern
STERBEDATUM 7. Mai 1950
STERBEORT Luzern



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии