art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Josef Trattner (* 13. März 1955 in Semriach) ist ein österreichischer Künstler. Bekannt wurde er vor allem durch seine Arbeiten mit dem Werkstoff Schaumstoff.

Josef Trattner, 2008
Josef Trattner, 2008
K.05, Ausstellung im Künstlerhaus, Wien 2004
K.05, Ausstellung im Künstlerhaus, Wien 2004
Sofa in Trabzon
Sofa in Trabzon

Leben und Werk


Josef Trattner absolvierte die Akademie der bildenden Künste in Wien, wo er in den Jahren 1996 bis 2008 auch eine Lehrtätigkeit ausübte. Trattner betätigt sich in unterschiedlichen Disziplinen der Kunst: Sein Werk umfasst Skulpturen, Performances, Aktionen, Fotografie, Videos und Literatur.[1][2][3]

Seit 1990 realisiert Trattner unter Verwendung des Werkstoffs Schaumstoff Projekte im öffentlichen Raum. Auf eine Schaumstoff-Performance von Josef Trattner geht auch die Möblierung des Hofs des Wiener MuseumsQuartiers (MQ) zurück: Im Sommer 2002 entwarf Trattner für das Areal im Wiener MuseumsQuartier riesige Schaumstoffkuben, die im Rahmen einer temporären Installation von den Besuchern begeistert genutzt wurden. Die Geschäftsführung der MuseumsQuartier Errichtungs- und Betriebsgesellschaft (MQ E+B) lud daraufhin zu einer Ideenfindung für dauerhafte Sitzmöbel für die MQ-Höfe ein. Sieger wurde das Architektenteam PPAG mit seinem Hofmöbel „Enzi“.[4][5]

Seit dem Jahr 2000 setzt sich Josef Trattner künstlerisch mit den Farben des Weins auseinander. Nach einer Ausstellung mit 100 Weinbildern im Wiener Künstlerhaus im Jahr 2005 folgten weitere Ausstellungen und Performances mit Weinartefakten in Österreich, der Schweiz und im italienischen Piemont. Bei der 8. Shanghai Biennale in der Zeit vom 23. Oktober 2010 bis 23. Jänner 2011 war Trattner als österreichischer Vertreter mit 100 Weinbildern vertreten.[6]

Seit 2004 widmet sich Josef Trattner seinen „Europäischen Sofafahrten“.[7] Ein wesentliches Merkmal von Trattners Arbeiten ist die Überlagerung von kunstimmanenten Aspekten (dazu zählen unter anderem das Verhältnis von Materialität, Form und Farbe zum Innenraum und Außenraum) mit gesellschaftlichen Fragestellungen. Seine ephemeren, nach Veränderung durch Publikum und Wettereinflüsse sich wieder in Nichts auflösenden Inszenierungen in Natur- und Stadträumen sind immer auch soziale Versuchsanordnungen, denen ein selbstreflexives und kritisches Potenzial eingeschrieben ist.[8]

Eine Reihe von künstlerischen Projekten setzte Trattner im Zusammenwirken mit anderen Disziplinen der Kunst um. Kooperationen gab es mit Musikern, Literaten, Architekten und Fotografen. Josef Trattner lebt und arbeitet in Wien. Er ist Mitglied der Wiener Secession.[9]


Auszeichnungen



Kunst im öffentlichen Raum



Einzelausstellungen, Aktionen und Projekte (Auswahl)



Filmographie (Auswahl)



Eigene Publikationen



Literatur




Commons: Josef Trattner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. artothek des bundes
  2. Eine mysteriöse Wiener Brunnenskulptur In: Wiener Zeitung. 26. November 2021, S. 16.
  3. Josef Trattner auf foundation.generali.at
  4. MQ-Chronik: 2002 Sommer (Memento des Originals vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mqw.at
  5. Neue Hofmöbel „Enzos“ im MuseumsQuartier Wien APA-Meldung vom 9. August 2010.
  6. Nasenüberraschung in Shanghai Artikel von Johann Werfring in der Wiener Zeitung vom 26. November 2010, Beilage Wiener Journal, S. 36–37.
  7. Josef Trattner: „Das Sofa findet Geschichten“ Interview von Mia Eidlhuber mit Josef Trattner in der Tageszeitung Der Standard vom 22. Oktober 2017.
  8. Josef Trattner: inside out auf www.kiesler.org
  9. Vereinigung bildender Künstler Secession (Memento vom 29. Mai 2014 im Internet Archive)
  10. Walter M. Chramosta: Hochlichtbrechend, altraumattackierend, rechtskulturpflegend. Das Bezirksgericht Radkersburg gewinnt erst in den glasgrauen Reflexionen von Josef Trattner spezifische Substanz. In: Architektur und Bauforum. 2/1999, S. 138–141.
Personendaten
NAME Trattner, Josef
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Künstler
GEBURTSDATUM 13. März 1955
GEBURTSORT Semriach



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии