art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Joseph Porphyre Pinchon (* 17. April 1871 in Amiens; † 20. Juni 1953 in Paris) war ein französischer Grafiker. Sein Bruder war der Bildhauer Émile Pinchon (1872–1933).


Leben und Wirken


In frühen Jugendjahren war Pinchon Schüler Fernand Cormons und Paul-Albert Besnards. Für den Broterwerb arbeitete er ab 1904 als Illustrator für das Magazin Le Petit Journal illustré de la jeunesse. 1905 schuf er die bekannte Figur der Bécassine für das Mädchenmagazin La Semaine de Suzette, die er bis zu seinem Tod zeichnete. In der Zeit von 1913 bis 1950 erschienen 27 Alben zu der Figur. Pinchon arbeitete in der Folgezeit für Le Saint Nicolas, L’Écho de Paris und La France. Zudem war er von 1908 bis 1914 als Kostümbildner an der Pariser Oper tätig. 1920 realisierte er den Film Mon Village, der in Oberseebach im Elsass gedreht wurde. Er zeigte das Leben einer Familie in drei Epochen. Später arbeitete er für das belgische Magazin Wrill, für das er Gilles du Maquis, den Gringalou, Olive et Bengali und Suzel schuf. Joseph Pinchon wurde auf dem alten Friedhof Saint-Acheul von Amiens bestattet.


Rezeption


Pinchon beeinflusste einen großen Teil französischer und belgischer Comic-Illustratoren, darunter Hergé.


Literatur




Personendaten
NAME Pinchon, Joseph
ALTERNATIVNAMEN Pinchon, Joseph Porphyre (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG französischer Grafiker
GEBURTSDATUM 17. April 1871
GEBURTSORT Amiens
STERBEDATUM 20. Juni 1953
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Joseph Pinchon

[en] Joseph Pinchon

Émile-Joseph Porphyre Pinchon (Amiens, 17 April 1871 - Paris, 20 June 1953) was a French painter, illustrator, designer and comic book creator, best known for his series Bécassine.

[fr] Joseph Pinchon

Émile Joseph Porphyre Pinchon (1871-1953) est un illustrateur français connu pour avoir créé graphiquement le personnage de Bécassine en 1905 dans le journal pour jeunes filles bourgeoises La Semaine de Suzette avec Jacqueline Rivière, directrice du journal. L’illustrateur signe ses productions de J.P. Pinchon. Son atelier se trouvait rue Aumont-Thiévielle dans le 17e arrondissement. Il meurt le 20 juin 1953 et est inhumé au cimetière Saint-Acheul d’Amiens.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии