art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Joseph Schlotthauer (* 14. März 1789 in München; † 15. Juni 1869 ebenda) war ein bayerischer Historienmaler.

Joseph Schlotthauer
Joseph Schlotthauer

Leben


Joseph Schlotthauer war der jüngste Sohn eines kurfürstlichen Theaterdieners. Obwohl seine künstlerischen Fähigkeiten bekannt waren, musste er das Schreinerhandwerk erlernen. Zugleich besuchte er die Feiertagsschule, wo ihm auch Kenntnisse in Physik, Chemie und Mechanik vermittelt wurden. Durch eigene Studien erwarb er sich Vorkenntnisse in der Malerei, so dass er sich im Januar 1809 an der Münchner Königlichen Akademie der Bildenden Künste für das Fach Porträtmalerei immatrikulierten konnte.[1] Im selben Jahr trat er als freiwilliger Jäger in die kurfürstliche Armee ein und beteiligte sich am Tiroler Volksaufstand. Nach Auflösung seines Korps kehrte er an die Akademie zurück und malte in den nachfolgenden Jahren überwiegend religiöse Bilder. Ab 1819 war er Gehilfe von Peter von Cornelius, der ihn an den Arbeiten für die Münchner Glyptothek beteiligte. Dadurch konnte er die Technik der Freskomalerei erlernen. Nach einem Italienaufenthalt 1830 wurde er 1831 als Professor für Historienmalerei an die Münchner Königliche Akademie berufen.[2] Als Lehrer entwickelte Schlotthauer eine einflussreiche Tätigkeit. Seine Arbeiten stehen unter dem Einfluss der Nazarener. Schlotthauer arbeitet auch an der prachtvolle Ausmalung der Innenräume und der Mosaikfußböden des Pompejanums in Aschaffenburg mit.

Zusammen mit dem Oberbergrat Johann Nepomuk von Fuchs erfand Joseph Schlotthauer die Stereochromie. 1832 fertigte er eine Nachbildung von „Der Totentanz“ Hans Holbein des Jüngeren in Steindruck, die 53 Blätter umfasste. Daneben beschäftigte er sich zeitweise mit der Konstruktion orthopädischer Hilfsmittel und Maschinen.

1859 wurde er in den Ruhestand versetzt und mit dem Ritterkreuz des St.-Michaels-Ordens ausgezeichnet. 1860 wurde er Mitglied des Münchner Vereins für Christliche Kunst.


Grabstätte


Grab von Joseph Schlotthauer auf dem Alten Südlichen Friedhof in München Standort48.12547222222211.563027777778
Grab von Joseph Schlotthauer auf dem Alten Südlichen Friedhof in München Standort

Die Grabstätte von Joseph Schlotthauer befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof in München (Gräberfeld 38 – Reihe 1 – Platz 16 → Standort).


Literatur



Einzelnachweise


  1. Matrikel
  2. Professor für Historienmalerei
Personendaten
NAME Schlotthauer, Joseph
ALTERNATIVNAMEN Schlotthauer, Josef
KURZBESCHREIBUNG bayerischer Historienmaler
GEBURTSDATUM 14. März 1789
GEBURTSORT München, Kurpfalz-Bayern
STERBEDATUM 15. Juni 1869
STERBEORT München, Königreich Bayern

На других языках


- [de] Joseph Schlotthauer

[it] Josef Schlotthauer

Josef Schlotthauer (Monaco di Baviera, 14 marzo 1789 – Monaco di Baviera, 15 giugno 1869) è stato un pittore tedesco.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии