art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

José Chávez Morado (* 4. Januar 1909 in Silao, Guanajuato; † 2. Dezember 2002 in Guanajuato) war ein mexikanischer Künstler.

Fresko Die Eroberung der Energie von José Chávez Morado an der UNAM, Mexiko-Stadt
Fresko Die Eroberung der Energie von José Chávez Morado an der UNAM, Mexiko-Stadt

Leben


Von 1925 bis 1932 war Chávez Morado in den USA und arbeitete als Lachsfischer, Obstpflücker und Tellerwäscher. Er besuchte den Kunstunterricht in der Chouinard School of Art[1] in Los Angeles. Nach seiner Rückkehr nach Mexiko-Stadt im Jahre 1932[1] besuchte er Abendkurse an der Academia de San Carlos.[1] Von Francisco Díaz de León erlernte er die Holzschnittkunst. Als Zeichenlehrer unterrichtete er an verschiedenen Schulen.

1933 wurde er Abteilungsleiter für Graphik am Erziehungsministerium im Sekretariat für Volkserziehung.[1] Von 1933 bis 1938 war er in der Theatersektion der Liga de Escritores y Artistas Revolucionarios (Liga der revolutionären Schriftsteller und Künstler, LEAR) tätig.[1] Von 1938 bis 1941 gehörte er der Taller de Gráfica Popular (Werkstatt der Volksgraphiker, TGP) an. In dieser Funktion entwarf er Dekorationen und Kostüme für Theater[1] und Ballett.[1] Zusammen mit seiner Frau Olga Costa gründete er die Galería Espiral. Von 1945 bis 1947 war er Dozent für Lithographie an der Hochschule für Buchkunst. 1948 gründete er mit Raúl Anguiano und anderen Künstlern die Sociedad para el Impulso de las Artes Plásticas (Gesellschaft für Impulse der plastischen Kunst). Zudem war er Mitglied der Frente de Pintores Revolucionarios[1] (Front der rovolutionären Maler).

1949 unternahm Chávez Morado eine Europareise. Mit dem Architekten Raúl Casto plante er die künstlerische Gestaltung von Mexiko-Stadt. 1950 war er im Instituto Nacional de Bellas Artes y Literatura (Nationales Institut für schöne Künste und Literatur, INBAL) Leiter des Zeichenunterrichts. 1961 reiste er nach Spanien, Griechenland, in die Türkei und nach Ägypten. 1962 gründete er am Instituto Nacional de Bellas Artes y Literatura eine Schule für Entwurf und Kunsthandwerk.

Im Jahre 1966 verlegte er seinen Wohnsitz nach Guanajuato. Hier war er am Aufbau des Museums in der Alhóndiga de Granaditas beteiligt, in welcher er auch Wandmalereien (Muralismo). Von 1970 bis 1980 leitete er dieses Museum. 1974 wurde ihm der Nationalpreis für Wissenschaft und Kunst verliehen. 1975 überließen Chávez Morado und seine Frau ihre Kunstsammlung dem Museum. 1985 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universidad Nacional Autónoma de México (Nationale Autonome Universität von Mexiko, UNAM) verliehen. 1988 fand im Palast der schönen Künste in Mexiko-Stadt und in Guanajuato eine Ausstellung seiner Werke statt. 1993 schenkte er sein Wohnhaus in Guanajuato dem Museo Alhóndiga. Auch in seinem Geburtshaus in Siloa befindet sich heute ein Museum.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Milena Oehy (Gastkuratorin): Posada bis Alÿs – Mexikanische Kunst von 1900 bis heute, 16. März bis 20. Mai 2012 (Ausstellungskatalog). Kunsthaus Zürich, Zürich 2012, ISBN 978-3-906574-76-9, S. 28 (gehefteter Broschurdruck, zweisprachig deutsch-englisch).
Personendaten
NAME Chávez Morado, José
KURZBESCHREIBUNG mexikanischer Künstler
GEBURTSDATUM 4. Januar 1909
GEBURTSORT Siloa, Guanajuato, Mexiko
STERBEDATUM 2. Dezember 2002
STERBEORT Guanajuato

На других языках


- [de] José Chávez Morado

[en] José Chávez Morado

José Chávez Morado (4 January 1909 – 1 December 2002) was a Mexican artist who was associated with the Mexican muralism movement of the 20th century. His generation followed that of Diego Rivera, José Clemente Orozco and David Alfaro Siqueiros. Although Chávez Morado took classes in California and Mexico, he is considered to be mostly self-taught. He experimented with various materials, and was an early user of Italian mosaic in monumental works. His major works include murals at the Ciudad Universitaria, Secretaría de Comunicaciones y Transportes and Museo Nacional de Antropología in Mexico City as well as frescos at the Alhóndiga de Granaditas, which took twelve years to paint. From the 1940s on, he also worked as a cultural promoter, establishing a number of cultural institutions especially in his home state of Guanajuato including the Museo de Arte Olga Costa - José Chávez Morado, named after himself and his wife, artist Olga Costa.

[es] José Chávez Morado

José Chávez Morado (Silao, Guanajuato, México, 4 de enero de 1909 - Silao, Guanajuato, México, 1 de diciembre de 2002) fue un artista plástico mexicano de corriente nacionalista, exponente de la tercera generación de la denominada Escuela Mexicana de Pintura, junto con autores como Juan O'Gorman, Raúl Anguiano y Alfredo Zalce.

[fr] José Chávez Morado

José Chávez Morado, né le 4 janvier 1909 et mort le 1er décembre 2002, est un artiste mexicain associé au mouvement muraliste mexicain du XXe siècle. Sa génération suit celle de Diego Rivera, José Clemente Orozco et David Alfaro Siqueiros. Bien que Chávez Morado ait suivi des cours en Californie et au Mexique, il est considéré comme un autodidacte. Il expérimente divers matériaux et est l'un des premiers utilisateurs de la mosaïque italienne dans des œuvres monumentales. Parmi ses œuvres majeures, on compte des peintures murales à la Ciudad Universitaria, Secretaría de Comunicaciones y Transportes et Museo Nacional de Antropología à Mexico ainsi que des fresques à l'Alhóndiga de Granaditas, dont la réalisation lui prend douze ans. À partir des années 1940, il travaille également en tant que promoteur culturel, créant un certain nombre d'institutions culturelles, notamment dans son État natal de Guanajuato, dont le Museo de Arte Olga Costa - José Chávez Morado, qui porte son nom et celui de son épouse, l'artiste Olga Costa.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии