Juan de Pareja (spr. -echa; genannt el Esclavo) (* 1606 oder 1610 in Antequera; † 1670 in Madrid) war ein spanischer Maler.
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Juan de Pareja war ein Sklave des Velázquez, der als sein Mitarbeiter in der Werkstatt tätig war. Die Quellen zu Parejas Leben und seiner Tätigkeit als Maler sind spärlich und tragen legendenhafte Züge. Juan de Pareja begleitete Velázquez auf dessen zweiter Italienreise. Velázquez hat in Rom innerhalb weniger Tage sein Porträt gemalt, das 1650 im Portikus des Pantheon ausgestellt wurde. Velázquez ließ Pareja laut Vertrag vom 23. November 1650 frei. In dem Vertrag war vereinbart, dass Pareja weitere vier Jahre für ihn arbeiten sollte. Allerdings lebte Pareja bis zu Velázquez’ Tod in dessen Haushalt und danach im Haus von Juan Bautista Mazo, dem Schwiegersohn von Velázquez.[1][2]
Von Pareja sind insgesamt etwa zehn Porträts und religiöse Bilder erhalten. In seinem Bild „Die Berufung des Hl. Matthäus“, heute im Prado in Madrid, hat er sich selbst gemalt.
Werke (Auswahl)
Die Berufung des Hl. Matthäus, Juan de Pareja auf dem Bild ganz links
Die Berufung des Evangelisten Matthäus (1661, Museo del Prado)
Die Taufe Christi (in Santa Trinidad zu Toledo)
Die Heiligen Johannes Evangelista und Orontius (Augustiner-Rekollekten in Mexico)
Die Madonna de Guadalupe (Augustiner-Rekollekten in Madrid)
Literatur
Jennifer Montagu: Velázquez marginalia. His Slave Juan de Pareja and his Illegitimate Son Antonio. In: The Burlington magazine, 125. 1983. S. 683–685.
Théodore Rousseau: Juan de Pareja by Diego Velázquez: an appreciation of the portrait In: Bulletin of the Metropolitan Museum of Art. 1971. 0-87099195-7
Belletristik
Elizabeth Borton de Treviño: Der Freund des Malers. Roman („I, Juan de Pareja“). Beltz & Gelberg, Weinheim 2001. ISBN 3-407-79825-3
Das Dokument wurde von Jennifer Montagu entdeckt. The Burlington Magazine. Vol. 125. 1983. S. 683–4
Vivian R. Johnson Juan de Pareja. Discovering an slave artist’s masterpiece. (Mementodes Originals vom 22. Juli 2015 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.theroot.com abgerufen am 17. Juli 2015.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии