art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Julius von Blaas (* 22. August 1845 in Albano Laziale bei Rom; † 1. August 1922 in Bad Hall) war ein italienisch-österreichischer Historien-, Tier-, Genre- und Schlachtenmaler.

Julius von Blaas, porträtiert von seinem Vater Karl von Blaas, 1876
Julius von Blaas, porträtiert von seinem Vater Karl von Blaas, 1876
Nachtszene, 1913
Nachtszene, 1913
Pferdemarkt, 1917
Pferdemarkt, 1917

Leben


Julius begann seine künstlerische Ausbildung unter seinem Vater, dem Historienmaler Karl von Blaas, unternahm Studienreisen nach Florenz und Rom und studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien, wo er später als Professor selbst unterrichtete. Er erhielt zahlreiche offizielle Aufträge des Wiener Hofes. So malte er einige Reiterporträts Kaiser Franz Josephs I. und Kaiserin Elisabeths sowie weiteren Mitgliedern des Hochadels.[1] 1888 wurde er mit der Erzherzog-Carl-Ludwig-Medaille ausgezeichnet, ab 1869 war er Mitglied des Wiener Künstlerhauses.[2]

Ehrenhalber gewidmetes Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof
Ehrenhalber gewidmetes Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof

Julius von Blaas war Naturalist und malte neben Porträts auch Genreszenen aus dem Volksleben. Seine Historienbilder und Porträts sind auch historische Dokumente des kaiserlichen Österreich jener Zeit.[3] Ein Jahr nach seinem Tod widmete ihm das Wiener Künstlerhaus eine Gedächtnisausstellung.[4] Viele seiner Werke befinden sich heute in Privatbesitz und werden auch immer wieder auf Auktionen angeboten. Weitere Werke befinden sich in staatlichen Sammlungen, wie etwa der Österreichischen Galerie Belvedere und dem Heeresgeschichtlichen Museum.

Julius von Blaas wurde in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 15 H, Reihe 1, Nr. 12) bestattet.

Sein Sohn Karl Theodor von Blaas widmete sich ebenfalls der Porträtmalerei.


Werke (Auszug)



Literatur




Commons: Julius von Blaas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Heinrich Fuchs: Die Österreichischen Maler des 19. Jahrhunderts, Wien 1973, Band 1, S. 38.
  2. Heinrich Fuchs: Die Österreichischen Maler des 19. Jahrhunderts, Wien 1978, Ergänzungsband 1, S. 60.
  3. 150 Years of Painting: Artist Dynasty Blaas - Dorotheum-Auction on 24th September 2011 in Tannenmühle Castle (Lower Austria): 732 works of art by the von Blaas painters. In: Dorotheum. Archiviert vom Original am 5. Dezember 2013; abgerufen am 6. April 2016.
  4. auf books.google.at, abgerufen am 29. November 2013
Personendaten
NAME Blaas, Julius von
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Maler
GEBURTSDATUM 22. August 1845
GEBURTSORT Albano Laziale
STERBEDATUM 1. August 1922
STERBEORT Bad Hall

На других языках


- [de] Julius von Blaas

[en] Julius von Blaas

Julius von Blaas (1845–1923) was an Italian painter, the second son of Karl, born at Albano, Italy. He studied under his father, devoted himself principally to equestrian subjects, and went to Rome where he painted genre scenes from the Campagna. His "Race of Intoxicated Slavonic Peasants" (1869) is in the Imperial Museum of Vienna, as is "Antlassritt" (1899). Julius von Blaas was much employed by the Austrian court as a portrait painter and became professor in the Academy of Vienna.

[fr] Julius von Blaas

Julius von Blaas (né le 22 août 1845 à Albano Laziale, dans la province de Rome, et mort le 1er août 1922 à Bad Hall) est un peintre italien, né de parents autrichiens, qui a été actif à la fin du XIXe et au début du XXe siècle.

[ru] Блаас, Юлиус де

Юлиус де Блаас или Юлиус фон Блаас (итал. Julius de Blaas, нем. Julius von Blaas; 22 августа 1845 (1845-08-22), Альбано-Лациале — 2 августа 1923, Бад-Халль) — австро-итальянский художник, педагог, профессор живописи Венской академии изобразительных искусств.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии