art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jörg Plickat (* 1954 in Hamburg) ist ein deutscher Bildhauer.

Barbarossa-Figur von Jörg Plickat auf der Brooksbrücke in Hamburg-Altstadt
Barbarossa-Figur von Jörg Plickat auf der Brooksbrücke in Hamburg-Altstadt

Werdegang


Jörg Plickat, „Dithmarscher Stele“, 1995 in Itzehoe
Jörg Plickat, „Dithmarscher Stele“, 1995 in Itzehoe

Er studierte Bildhauerei an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel und erwarb 1980 das Diplom. Plickat ist freiberuflich tätig. Seine Werke wurden auf internationalen Ausstellungen gezeigt, er bekam Preise und Stipendien. Er schuf über 90 bleibend installierte Skulpturen im öffentlichen Raum. Plickat kommt ursprünglich von der Figur. In seinen frühen Arbeiten und in einigen neueren Arbeiten im denkmalgeschützten Bereich, wo ein figuratives Arbeiten explizit gefordert war, wird dieses deutlich (siehe Abbildung). Ab ca. 1990 wendete sich Plickat jedoch seinem für ihn typisch gewordenen kubisch-reduzierten Formenstil zu, der international verstanden wird. Plickat arbeitet in Bronze, Naturstein und Corten-Stahl. Plickats Arbeit gilt der zeitgenössischen Skulptur, oft im Dialog mit bedeutender historischer Bausubstanz. Unter Einbeziehung der Denkmalpflege werden seine Arbeiten in den ergänzenden Dialog mit historisch wichtigen Bauten oder Fragmenten gestellt. Plickat geht es in diesen Arbeiten um innovative Denkansätze im Umgang mit denkmalgeschütztem Kulturgut. Der Arbeit voran geht die bestmögliche Sicherung und Erhaltung der historischen Baumassen durch Restauratoren, so dass diese auch späteren Generationen für wissenschaftliche Forschung unverfälscht zur Verfügung stehen. Der historischen Substanz stellt Plickat die zeitgenössische Skulptur oder skulpturale Ergänzung entgegen, so konzipiert und gestaltet, dass Fachleute und versierte Laien sie sofort als Neuschöpfung erkennen, gleichzeitig aber ein spezifischer Bezug zum historischen Kulturgut gegeben ist und durch die Ergänzung ein besonderer Anreiz der Rezeption und der Reflexion gegeben wird. Am 1. Dezember 2013 wurde in Plickats Heimatgemeinde Bredenbek (Kreis Rendsburg-Eckernförde) der Plickat Skulpturenpark "Koppel der Künste" eröffnet. Präsentiert werden neun große Skulpturen Plickats.


Lehrtätigkeit


2011 hat Jörg Plickat als erster nichtchinesischer Lehrer am Sculpture Department der Academy of Art and Design an der Tsinghua-Universität Peking und am Public Art Department der Chinesischen Hochschule der Künste in Hangzhou in Workshops und Vorlesungen Abstract Composition unterrichtet und war so an zwei der höchstrangigen Akademien Chinas tätig.

2012 – 2018 hatte er eine Gastprofessur der China Academy of Art Hangzhou inne. Im März 2014 unterrichtete Jörg Plickat als Gastprofessor an der Faculdad de Bellas Artes Felippe II der Universidad Complutense de Madrid UCM Abstrakte Komposition. Im April 2015, im April 2016 und im April 2017 unterrichtete er an der Universidad Rey Juan Carlos Madrid.[1]


Werke (Auswahl)


Jörg Plickat – Liegende (Schleswig)
Jörg Plickat – Liegende (Schleswig)
Skulptur MEERTOR im Avenarius-Park in Kampen auf Sylt von 2011 bis 2018
Skulptur MEERTOR im Avenarius-Park in Kampen auf Sylt von 2011 bis 2018
Ambos Mundos – Zwei Welten auf dem Walk of Modern Art in Potsdam, 1999
Ambos Mundos – Zwei Welten auf dem Walk of Modern Art in Potsdam, 1999

Preise




Commons: Jörg Plickat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Jorg Plickat. (pdf) NordArt 2015. In: nordart.de. NordArt, S. 1, abgerufen am 1. Dezember 2015 (Auszug (Seite 247) aus dem Gesamtverzeichnis.): „2015 Gastprofessur an der Universidad Rey Juan Carlos Madrid. 2014 Gastprofessur an der Complutense Universität Madrid. 2013 Gastprofessur an der Nationalakademie Hangzhou, China“
  2. Skulpturenpark Nortorf - Rundgang durch den Skulpturenpark. Weiblicher Torso (13). (Nicht mehr online verfügbar.) In: amt-nortorfer-land.de. Amt Nortorfer Land, archiviert vom Original am 8. Dezember 2015; abgerufen am 1. Dezember 2015: „Weiblicher Torso * 1987 - schwedischer Granit * Dargestellt wird der weibliche Körper als Torso. Das Material ist rötlicher Granit.“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.amt-nortorfer-land.de
  3. Jörg Plickat - Ambos Mundos – Zwei Welten. Landeshauptstadt Potsdam, abgerufen am 9. März 2021.
  4. Jürgen Küppers: Nobelpreisträger Kiels klügste Köpfe zum Uni-Geburtstag. Was für ein Geschenk: Pünktlich zum 350. Geburtstag der Kieler Universität blicken nun vier ihrer klügsten Köpfe im Ratsdienergarten ernst und weise von ihren 1,60 Meter hohen Granitsockeln auf die Betrachter herab. In: kn-online.de. Kieler Nachrichten, 30. September 2015, abgerufen am 15. März 2021: „Der Grund dafür steht auf einer Erläuterungstafel am Eingang zum „Walk of Science“, wie der Bildhauer Jörg Plickat die Gedenkanlage mit ihren Büsten in Anlehnung an Hollywoods „Walk of Fame“ nennt.“
  5. „Gespaltener Planet“ * Jörg Plickat: Bildhauer aus SH erhält bedeutenden Kunstpreis in Australien. Herausragende Auszeichnung und Weltruhm für einen Bildhauer aus Schleswig-Holstein: Jörg Plickat wurde der „Macquarie Group Sculpture Prize“ verliehen. In: shz.de. Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, 27. Oktober 2015, abgerufen am 1. Dezember 2015: „Der einstige Muthesius-Absolvent und international renommierte Künstler Jörg Plickat hat für seine großformatige Stahlarbeit „Gespaltener Planet“ den mit 60.000 Dollar dotierten „Macquarie Group Sculpture Prize“ erhalten.“
  6. tpo: Politisches Statement wurde zum australischen Märchen. Bildhauer Jörg Plickat aus Bredenbek wurde mit dem höchsten Kunstpreis des fünften Kontinents ausgezeichnet. In: shz.de. Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, 4. November 2015, abgerufen am 1. Dezember 2015: „„Den größten Preis eines Kontinents hatte ich noch nicht im Portfolio“, sagt der Bildhauer. Er ist Gewinner des mit 60.000 australischen Dollar dotierten „Macquarie Group Sculpture Prize“.“
  7. Über die NordArt. Abgerufen am 2. Oktober 2017.
Personendaten
NAME Plickat, Jörg
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 1954
GEBURTSORT Hamburg, Deutschland



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии