art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jörg Syrlin der Ältere (* um 1425 in Ulm; † 1491 ebenda) war ein deutscher Schreiner und Bildhauer. Er wird zur Ulmer Schule gerechnet. Sein Sohn Jörg Syrlin der Jüngere führte die Werkstatt weiter. Nach ihm ist sowohl das Jörg-Syrlin-Haus[1] und die Jörg-Syrlin-Grundschule[2] in Ulm benannt.

Büste Vergils im Chorgestühl des Ulmer Münsters, um 1470, möglicherweise ein Selbstporträt Syrlins
Büste Vergils im Chorgestühl des Ulmer Münsters, um 1470, möglicherweise ein Selbstporträt Syrlins

Werk


Die Bildhauerpersönlichkeit von Syrlin weckte im 17./18. Jahrhundert großes Interesse weiter Bevölkerungsschichten und er wurde zum Prototyp eines Bildhauers in der Spätgotik verklärt. Die historische Forschung um Dehio relativierte dies und interpretierte Syrlin als schreinernden Architekten. Erst spätere Forschungsarbeiten unterzogen die Werke einer eingehenden ikonographischen Analyse, die die Identität der Büsten Syrlins nicht mehr in Frage stellten. Die Bildwerke Syrlins am Ulmer Chorgestühl teilen sich in vier Ebenen, in Dichter und Denker des Altertums, Sibyllen, Gestalten des Neuen und Alten Testaments und in der Baldachinzone in Christus und Gottesmutter Maria. Die von ihm geschnitzten Persönlichkeiten zeigen psychologisch eindrucksvolle Charakterköpfe.

Seine bekanntesten Werke sind der Dreisitz (1468 bis 1469) und das Chorgestühl des Ulmer Münsters (1469–75), mit ursprünglich 91 und heute (2008) mit 89 Sitzen. Der Preis für das Chorgestühl betrug 1188 Gulden. Zwei Bildwerke sind nicht mehr erhalten, der sogenannte Kaiserstuhl für den Besuch desselben im Jahre 1473 und eine Predella mit Figuren für eine Altartafel, die mit 400 Gulden bezahlt wurde. Sein Schrein des Hochaltars (1473–1480) im Ulmer Münster wurde im Bildersturm 1531 zerstört.
Erst später beschäftigte er sich mit der Steinbildhauerei. Davon zeugt der steinerne „Fischkasten-Brunnen“ (1482) auf dem Rathausplatz in Ulm.


Weitere Werke



Leben


Jörg Syrlin ist der Sohn des Zimmermanns Heinz (1412–1447), der aus Söflingen bei Ulm stammte und nach Ulm umzog. Weitere Familienmitglieder der Familie, die zwei Zweige hatte, den von Jörg und den von Lienhardt. Die Familie hat sich vermutlich nach Basel, Altenstadt und Geislingen verzweigt. Bedeutsam waren die zwei Jörg Syrlin. Jörg Syrlin der Ältere arbeitete zunächst als Schreiner und schuf bereits 1458 das erste Kunstwerk, den hölzernen Betstuhl. Er war verheiratet, und das wird dadurch belegt, dass er nach seinem Tode 1491 wie seine Frau 1498 dem Ulmer Münster einen Rock hinterließ. Vermutet wird, dass das namenlose Brustbild am Chorgestühl Syrlin und das gegenüberliegende der Sibylle von Erythä die individuellen Gesichtszüge seiner Frau darstellt.[3]

Ein Wagen der Straßenbahn Ulm trägt den Namen Jörg Syrlin.


Abbildungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Familienzentrum Jörg-Syrlin-Haus. Abgerufen am 19. November 2021.
  2. Joerg Syrlin Grundschule – Unsere Chronik. Abgerufen am 19. November 2021.
  3. Allgemeine Deutsche Biographie: S. 167 (siehe Literatur)
Personendaten
NAME Syrlin, Jörg
ALTERNATIVNAMEN Syrlin, Jörg der Ältere; Sürlin, Georg Vater
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schreiner und Bildhauer
GEBURTSDATUM um 1425
GEBURTSORT Ulm
STERBEDATUM 1491
STERBEORT Ulm

На других языках


- [de] Jörg Syrlin (der Ältere)

[en] Jörg Syrlin the Elder

Jörg Syrlin the Elder (c. 1425 in Ulm – 1491 in Ulm) was a German sculptor who is considered part of the Ulm school. After his death his son Jörg Syrlin the Younger took over command of his workshop. His best known works are the carvings for the choir stalls of the Ulm Minster.

[es] Jörg Syrlin

Jörg Syrlin el viejo (Ulm , Alemania, 1425-1491) fue un escultor alemán del gótico tardío miembro destacado de la escuela de Ulm. Especializado en la escultura de madera, su fama se debe a la atribución de la autoría de la sillería del coro de la Iglesia mayor de Ulm (1469 - 1475), sobre todo a los bustos enfrentados en las entradas a la sillería.  En esta obra contó con la colaboración de un amplio taller entre cuyos miembros se encontraba Michel Erhart. Las tallas de Syrlin comprenden poetas y pensadores de la antigüedad, Sibilas, figuras del Nuevo y Antiguo Testamento y en la zona de dosel, Cristo y María. Las figuras reflejan la psicología del personaje.

[fr] Jörg Syrlin l'Ancien

Jörg Syrlin l'Ancien est un sculpteur sur bois allemand dont on ignore les dates de naissance et de décès. On connaît surtout son travail effectué à Ulm dans la Souabe de 1449 à 1491[1]. On ne peut donc parler de lui qu'à travers ses œuvres.

[ru] Йорг Сирлин (Старший)

Йорг Сирлин (Старший) (нем. Jörg Syrlin der Ältere), также Syrlin, Sewrlin, Seurlin (ок. 1425, Ульм — 1491, Ульм) — немецкий резчик по дереву и скульптор. Специалисты причисляют Сирлина к Ульмской школе. Его сын Йорг Сирлин Младший, унаследовав руководство семейной мастерской, продолжил дело своего отца.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии