art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Kanō Motonobu (japanisch 狩野 元信; geb. 28. August 1476; gest. 5. November 1559, Jugendname: Shirōjirō (四郎二郎)[1]), Sohn des Begründers der Kanō-Schule, Kanō Masanobu, entwickelte innerhalb der Japanischen Malerei der Azuchi-Momoyama-Zeit den Stil der Schule weiter und festigte ihren Ruf.

Wasserfall[A 1]
Wasserfall[A 1]

Leben


Motonobu war der Sohn und Erbe des Malers Kanō Masanobu, dem Begründer der Kanō-Schule. Er erhielt die Ehrentitel Ōi no suke (大炊助) und Echizen no kami (越前守) und wurde in den späteren Jahren mit dem Titel Hōgen (法眼)[1] ausgezeichnet.

Motonobu lebte in einer Zeit der politischen Unruhen, aber es gelang ihm, sicher durchs Leben zu kommen und seine Position als Künstler zu demonstrieren. Mit seinem Talent als Maler folgte er seinem Vater auf die Position des offiziellen Künstlers des Shogunats mit dem Titel Goyō-eshi (御用絵師)[1]. Er erhielt aber auch Aufträge von der kaiserlichen Familie, von der Aristokratie, von Tempeln und Schreinen und von reichen Bürgern aus Kyōto und Umgebung.

Auf Grund von schriftlichen Quellen ist bekannt, dass Motonobu zwischen 1539 und 1553 für den Ishiyama Hongan-ji[A 2] in Ōsaka Stellschirme und Schiebetüren gestaltet hat. Es scheint, dass er auch Fächer gestaltet hat, da es ein Dokument gibt, in dem er neben dem prominenten Fächer-Hersteller Hasuike Hideaki genannt wird, der seinen Sitz am Eimyō-in des Tōfuku-ji hatte, wobei es um Verletzung von Rechten ging.[1]

Motonobu benutzte als Basis für seinen Stil die chinesischen Techniken seines Vaters. Dabei studierte er daneben die Kunst der Song-, Yuan- und Ming-Zeit. Auf Grund dieser Studien standardisierte er den Pinselstrich der Kanō-Schule, den er in die Typen „formal“, „verlaufend“ und „Gras“ einteilte. Zur gleichen Zeit beschäftigte er sich mit der Malerei der Tosa-Schule und deren Art, Yamato-e zu gestalten. Das führte zu einer neuen Malweise von Stellschirmen und von Wandbildern (障壁画, shōhekiga), in der sich chinesische Formgestaltung und japanisches Farbgefühl vereinigt. Dieser Stil wurde zunehmend populär und prägte mit seiner prachtvollen Farbgestaltung und Vergoldungen die Bilder der Momoyama-Zeit.


Werke (Auswahl)


Zu seinen Gestaltungen von Schiebetüren gehören die

Die „Legende des Seiryō-ji“ (清凉寺縁起絵巻, Seiryō-ji engi emaki) im Seiryō-ji in Kyōto ist ein Beispiel für eine Bildrolle.[2] Die Bilder eines Pferdes im Kamo-Schrein in der Präfektur Hyōgo sind Votiv-Bilder. „Die drei Religionen“, repräsentiert durch Konfuzius, Laozi und Buddha, sind auf einem Fächer zu sehen, der sich in der „Freer Gallery of Art“ in Washington D.C. befindet.

Anmerkung:[A 3]


Bilder



Anmerkungen


  1. Im Besitz des Mitsui-Kunstmuseums
  2. Der Tempel musste später weichen, da Toyotomi Hideyoshi das Klostergelände für den Bau einer Burg nutzten wollte.
  3. Die Zuordnung zu Motonobu ist nicht immer gesichert.

Einzelnachweise


  1. Tazawa, Yutaka: Biographical Dictionary of Japanese Art. Kodansha International, 1981. ISBN 0-87011-488-3.
  2. Suzuki, Toshihiko (Hrsg.): Kanō Motonobu. In: Nihon daihyakka zensho (Denshibukku-han, Shogakukan), 1996.

Literatur




Commons: Kanō Motonobu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Personendaten
NAME Kanō, Motonobu
ALTERNATIVNAMEN 狩野 元信 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Maler
GEBURTSDATUM 28. August 1476
GEBURTSORT Kyōto
STERBEDATUM 5. November 1559

На других языках


- [de] Kanō Motonobu

[fr] Kanō Motonobu

Kanō Motonobu, nom familier: Shirojirō, nom de pinceau: Eisen, Gyokusen, né le 26 août 1476, mort le 5 novembre 1559 (?). Peintre japonais[1].

[it] Kanō Motonobu

Kanō Motonobu[1] (狩野 元信?; 28 agosto 1476 – Kyoto, 5 novembre 1559) è stato un pittore giapponese, un grande maestro della pittura giapponese.

[ru] Кано Мотонобу

Кано Мотонобу (яп. 狩野 元信 кано: мотонобу, род. 28 августа 1476 года — ум. 5 ноября 1559 года) — японский художник, патриарх школы Кано, один из крупнейших мастеров своего времени[3][4]. Художественное наследие Мотонобу заложило фундамент для последующего расширения и успеха школы живописи Кано. Знаменит своими картинами на ширмах в китайском стиле (яп. 漢画 канга), в которых использовал золотую фольгу (яп. 金碧 кимпэки), его работы украшали множество буддийских храмов, дворцов и замков[3].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии