art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Karin Rosenbaum (* 1954 in Porto Alegre, Rio Grande do Sul, Brasilien) ist eine brasilianisch-deutsche Bildhauerin und Grafikerin.


Leben


Karin Rosenbaum wurde als Tochter des deutschbrasilianischen Lutheraners Theodor Fritz Kleine († 1999, bekannt als Theo Kleine) in Südbrasilien geboren.[1] Rosenbaum absolvierte von 1972 bis 1976 ein Kunststudium in Novo Hamburgo. Von 1974 bis 1980 machte sie eine Ausbildung und arbeitete in einer Bildhauerwerkstatt. Ab 1977 war sie freischaffende Bildhauerin und Grafikerin in Südbrasilien mit zahlreichen Ausstellungen und Auftragsarbeiten u. a. für die Evangelische Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (EKLBB/IECLB). Im Jahr 1985 erfolgte der Umzug nach São Paulo. 1986 heiratete sie Walter Rosenbaum, Pastor der IECLB aus Deutschland. Ab 1987 arbeitete sie als Kunsterzieherin im Sozialprojekt Reconciliação do Menor. Im Jahr 1995 war sie Mitbegründerin und Leiterin des Sozialprojektes Sal da Terra und der Paramentenwerkstatt Oficina de Paramentos Campo Grande.[2] 1998 erfolgte der Umzug nach Deutschland, nach Bassum-Nordwohlde im niedersächsischen Landkreis Diepholz. Seit 2015 lebt und arbeitet sie in Bruchhausen-Vilsen.


Werke



Skulpturen


Als Werkstoff für ihre Skulpturen benutzt Karin Rosenbaum Rochlitzer Porphyr, Obernkirchner Sandstein, Indischen Speckstein, Alabaster, spanischen Weißen Speckstein und brasilianischen Seifenstein.


Skulpturen ab 1976, geschaffen in São Leopoldo (Brasilien)


Skulpturen ab 1999, geschaffen in Nordwohlde


Werke im öffentlichen Raum


Diese Werke befinden sich im öffentlichen Raum – in Kirchen und auf Friedhöfen:


Glasfenster



Skulpturen



Graphische Arbeiten



Ausstellungen



Sammelausstellungen


Von 1977 bis 1996 beteiligte sich Karin Rosenbaum an insgesamt 13 Sammelausstellungen in Brasilien – in Gramado, São Leopoldo und in São Paulo.


Einzelausstellungen


Von 2000 bis 2017 waren die Werke von Karin Rosenbaum in zahlreichen Einzelausstellungen in Deutschland zu sehen. Dabei handelte es sich um Ausstellungen vor allem der von ihr geschaffenen Skulpturen in Bassum, Colnrade, Cuxhaven, Eisleben, Heidenau, Nienburg/Weser, Sulingen, Syke und Varrel, darunter


Literatur





Einzelnachweise


  1. Dieter Kleine: Kulturgesellschaft Gramado. In: akademie-brasil-europa.org. www.revista.akademie-brasil-europa.org, abgerufen am 27. November 2017.
  2. Website der Paramentenwerkstatt Campo Grande
  3. Karin Rosenbaum ist Bildhauerin und fertigt bis Ostern die Skulptur „Der Auferstandene“ an / Nur durch Spenden finanziert. Ein Jesus aus Stein für die Nordwohlder Kirche am 5. Oktober 2013 auf weser-kurier.de
  4. auf kirchengemeinde-nordwohlde
Personendaten
NAME Rosenbaum, Karin
ALTERNATIVNAMEN Kleine, Karin (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG brasilianisch-deutsche Bildhauerin und Grafikerin
GEBURTSDATUM 1954
GEBURTSORT Porto Alegre, Rio Grande do Sul, Brasilien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии