art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Karl-Heinz Schamal (* 1. Dezember 1929 in Luxdorf, Tschechoslowakei; † 9. August 2018 in Jüterbog) war ein deutscher Bildhauer.[1]

Bronzeskulptur Der Gärtner in Berlin-Baumschulenweg
Bronzeskulptur Der Gärtner in Berlin-Baumschulenweg

Leben


Schamal absolvierte von 1943 bis 1946 eine Lehre zum Steinmetz. Anschließend studierte er von 1950 bis 1952 an der Universität der Künste Berlin bei Gustav Seitz, Bernhard Heiliger und Hans Uhlmann. Anschließend war er für drei Jahre ein Schüler von Seitz, von 1957 bis 1960 Meisterschüler bei Seitz und Fritz Cremer. Seit 1967 (bis ?) lehrte er an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.[2] Zu seinen Studenten gehörten unter anderen Rolf Biebl, Sonja Eschefeld-Krepp und Emerita Pansowova.


Werke (Auswahl)


Karl-Heinz Schamal war ein Vertreter des figürlichen Stils. Sein Hauptthema waren menschliche Figuren, die er in Bronze, aber auch in Sandstein gestaltete. Die Werke sind häufig im öffentlichen Raum zu finden.

Ein weiteres bekanntes Werk ist das Betonrelief am Berliner Kino International.[3] Es zeigt vierzehn Motive aus dem Freizeit- und Berufsleben des Sozialismus und entstand gemeinsam mit Waldemar Grzimek und Hubert Schiefelbein.[4]


Ausstellungen



Literatur


Gustav Seitz, Heinz Schamal, Christian Kraushaar: Eine Granitplastik entsteht: Henschelverlag, Berlin. Veröffentlichung der Deutschen Akademie der Künste. Berlin 1954.



Commons: Karl-Heinz Schamal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Nachruf auf Karl-Heinz Schamal in junge Welt von Peter Michel abgerufen am 24. August 2018.
  2. Karl-Heinz Schamal (Memento vom 27. Februar 2011 im Internet Archive) Webseite von Bildhauerei in Berlin, abgerufen am 1. Juli 2012.
  3. Ullrich Kuhirt: Kunst der DDR, 1960–1980. VEB F.A. Brockhaus Verlag, 1983 (Abgerufen am 2. Juli 2012).
  4. Kino International auf kinokompendium.de, abgerufen am 29. Juni 2013.
Personendaten
NAME Schamal, Karl-Heinz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 1. Dezember 1929
GEBURTSORT Luxdorf
STERBEDATUM 9. August 2018
STERBEORT Jüterbog



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии