art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Karl Hodina (* 7. Juni 1935 in Wien; † 24. März 2017 in Leopoldsdorf bei Wien[1]) war ein österreichischer Musiker und Maler.

Grabstätte Karl Hodina
Grabstätte Karl Hodina
Karl Hodina (2015)
Karl Hodina (2015)

Leben und Wirken



Malerei


Karl Hodina begann 1949 eine Ausbildung als Chemigraph bei der Firma C. Angerer & Göschl in der Ottakringer Straße. Ab 1955 betrieb er autodidaktische Malereistudien und malte 1962 sein erstes Ölbild.[2] Seine erste Einzelausstellung hatte er 1967 in der „Galerie 6“. Zwei Jahre später musste er jedoch wegen einer schweren Augenerkrankung seinen Beruf als Chemigraph aufgeben.[3] Als Maler illustrierte er auch Kinderbücher und präsentierte seine Arbeiten oft in Form von Kunstkalendern oder Kunstmappen. Sein malerisches Schaffen kann unter dem Begriff „Wiener Schule des Phantastischen Realismus“ eingeordnet werden. Hodina arbeitete auch als Baugestalter; von ihm stammt zum Beispiel die Autobahnraststätte Arnwiesen bei Gleisdorf in der Steiermark.


Musik


Karl Hodina gründete 1957 das Vienna modern Jazzquartett und arbeitete dann mit Fatty George zusammen. Seit den 1970er Jahren widmete er sich im Duo Hodina gemeinsam mit dem Kontragitarristen Ederl Reiser dem Neuen Wienerlied, beginnend mit einer Vertonung eines Gedichts von H. C. Artmann, „Fia d’Erni“. Viele Lieder schrieb er zu Texten von Walter Pissecker. Er komponierte bekannte Lieder wie „Herrgott aus Sta“ oder „I lassert Kirschen für di wachsen“. Auch trat er – teilweise als Moderator – in verschiedenen Rundfunk- und Fernsehsendungen des ORF auf, unter anderem bei der Leitung des ORF-TV-Beitrags „Der letzte Werkelmann“ zur Berlinale 1972. 1979 verfasste er das Wienerliederbuch „O du lieber Augustin“. Er war ein Virtuose auf dem Akkordeon. Insbesondere im Duo mit Gitarrist Gerd Bienert spielte er auch Jazz. Mit Roland Neuwirth war er im Jahr 2000 künstlerischer Leiter des Wienermusik-Festivals wean hean.

Seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Ottakringer Friedhof (Gruppe 4, Reihe 21, Nummer 16) in Wien.


Auszeichnungen



Publikationen



Gebäude (Auswahl)



Diskographische Hinweise




Commons: Karl Hodina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Guido Tartarotti: Karl Hodina gestorben: Realist des Wienerlieds. In: Kurier.at. 25. März 2017, abgerufen am 26. März 2017.
  2. Hodina Karl. In: art-port.cc. Archiviert vom Original am 7. Oktober 2008; abgerufen am 26. März 2017.
  3. Karl Hodina feiert 75. Geburtstag. In: wiev1.ORF.at. 6. Juni 2010, abgerufen am 26. März 2017.
  4. APA-Meldung: „Künstlerisches Allroundgenie“: Hodina erhielt Ehrenzeichen. In: Salzburg.com. 2. September 2015, abgerufen am 26. März 2017.
Personendaten
NAME Hodina, Karl
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Maler und Musiker
GEBURTSDATUM 7. Juni 1935
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 24. März 2017
STERBEORT Leopoldsdorf bei Wien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии