art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Karl Holfeld (* 7. Mai 1921 in Georgswalde, Tschechoslowakei; † 11. April 2009 in Bad Sulza) war ein deutscher Maler und Graphiker.


Leben


Ein Lehrer erkannte früh seine Begabung, jedoch überstieg ein Kunststudium die finanziellen Mittel der Familie. Holfeld absolvierte deshalb eine Lehre zum Dekorationsmaler. Nach der Gesellenprüfung wurde er zunächst zum Reichsarbeitsdienst und anschließend als Infanterist zur Wehrmacht eingezogen. 1944 geriet er bei Düren in amerikanische Gefangenschaft und war bis zum Sommer 1946 in Thorée-les-Pins in Frankreich interniert, wo er begann, seine Erlebnisse künstlerisch zu verarbeiten. Nach der Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft ging Holfeld zunächst nach Dresden, 1947 nach Bad Sulza in Thüringen. Von 1949 bis 1953 studierte er an den Kunsthochschulen in Weimar und Dresden bei Martin Domke (1911–2005), Otto Herbig und Hans Grundig. Während seines Studiums wurde er 1950 in Weimar Zeuge des Formalismusstreits. Ab 1953 lebte er in Bad Sulza im Elternhaus seiner ersten Frau, der Tochter des Bad Sulzaer Malers und Lehrers Georg Judersleben als freischaffender Künstler. Er war zwar Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR, galt aber als spätbürgerlich dekadent.

Studienreisen führen ihn 1959 nach Tunesien, Syrien und Ägypten und 1964 nach Nowgorod, Moskau und Leningrad. In den 1950er Jahren war er Malgast im Haus Lucas in Ahrenshoop und bis in die 1990er Jahre führen ihn regelmäßige Aufenthalte nach Fischland/Darß, wo er in den Sommermonaten 1985 bis 1989 den spätbarocken Altar und die Taufkapelle der Seemannskirche Prerow restauriert.


Werke


Ehemaliges Wandbild von Karl Holfeld am Schulgebäude in Bodenrode
Ehemaliges Wandbild von Karl Holfeld am Schulgebäude in Bodenrode

Holfelds malerisches Schaffen zeichnet sich durch eine große Vielfalt von Themen wie Stilen aus. Er malte farbintensive Landschaftsbilder ebenso wie abstrakte Kompositionen und schuf Holzschnitte zu religiösen Themen. In der Mauritiuskirche von Bad Sulza gestaltete er als Mosaik eine Pietà, gewidmet „Unseren Toten und Vermissten: 1914–1918 und 1939–1945“. Ein großes Wandbild mit Bezug zur damaligen Thomas Müntzer-Schule in Bodenrode entstand 1970 und verschwand 2012 bei einer Sanierung des Gebäudes unter einer Dämmschicht.[1]


Ausstellungen (unvollständig)



Einzelausstellungen



Ausstellungsbeteiligungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Jürgen Backhaus: Bauernkriegsbild der Bodenröder Schule wird abgenommen. In: Thüringische Landeszeitung. vom 7. August 2012 (abgerufen am 15. August 2021)
Personendaten
NAME Holfeld, Karl
KURZBESCHREIBUNG deutscher Künstler
GEBURTSDATUM 7. Mai 1921
GEBURTSORT Georgswalde
STERBEDATUM 11. April 2009
STERBEORT Bad Sulza



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии