Karl Manfred Rennertz (* 25. Januar 1952 in Eschweiler, Rheinland) ist ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer.[1] Er lebt in Baden-Baden.
Philemon und Baucis, 2011, Baden-Baden
Leben
Karl Manfred Rennertz stammt aus einer rheinischen Töpferfamilie. Nach dem Abitur studierte er an der RWTH Aachen zunächst ein Semester Architektur, bevor er 1972 an der Düsseldorfer Kunstakademie das Studium der Bildhauerei bei Professor Alfonso Hüppi aufnahm, das er 1976 mit dem Meisterschüler und dem Staatsexamen für Kunsterziehung an Gymnasien abschloss. Seither arbeitet er als freischaffender Künstler. Es folgten zahlreiche längere und kürzere Arbeitsaufenthalte u.a. in Basel, New York, Neu-Delhi, Luxor, Zürich, Berlin (Künstlerhaus Bethanien), Rom (Villa Massimo). 1995 erhielt er eine Gastprofessur an der Kunstakademie Bremen. Seit 1996 ist er 1. Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde junger Kunst Baden-Baden. 1999–2000 war er Gastdozent im Fach Bildhauerei an der Fachhochschule Pforzheim, seit 2004 ist er Professor für Plastisches Gestalten an der Hochschule OWL in Detmold.[2] 2005 gründete er die Sommerakademie am Florentinerberg in Baden-Baden.[3]
Karl Manfred Rennertz ist Mitglied im Deutschen Künstlerbund.[4]
Künstlerisches Schaffen
Holz ist der wichtigste Werkstoff von Karl Manfred Rennertz, die Kettensäge das hauptsächliche Werkzeug, und das schon seit seiner Studienzeit in den 1970er Jahren. Dazugekommen sind weitere Materialien wie Beton, Bronze, Keramik, Gips und im Rahmen seiner Ausstellungsreihe in den LWL-Industrie-Museen in NRW auch Glas, Textilien und Schieferton. Daneben entstand ein umfangreiches zeichnerisches und malerisches Werk. Dieses Werk ist in vielen Ausstellungen und Museen vertreten. Hier wären zu nennen, Kunsthalle Bremen, Museum Wolfsburg, Museum Marl, Wilhelm-Lehmbruck-Museum Duisburg, Kunstmuseum Düsseldorf, Leopold-Hoesch-Museum Düren, Kunsthalle Mannheim, Kunstmuseum Heilbronn, Staatsgalerie Stuttgart, Städtische Galerie Stuttgart, Museum Ulm, Städtische Galerie Karlsruhe, Museum Schwäbisch Hall, LWL Museum Dortmund, Glasmuseum Gernheim, Textilmuseum Bocholt und das Märkische Museum Witten.
Auch im Ausland ist Rennertz vertreten, so z.B. im Museum Straßburg, FRAC Elsass, Museum Centre Georges Pompidou Paris, Museum Nimes, Japan Foundation Tokio, Foreign Art Museum Riga, MKC National Museum of Art Kaunas, Sammlung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Eupen sowie in der Sammlung der Europäischen Kommission Beralaymont Brüssel.
baden-baden.de Sommerakademie am Florentinerberg.(Nicht mehr online verfügbar.)ArchiviertvomOriginalam30.November 2012;abgerufen am 28.Juli 2012.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.baden-baden.de
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии