art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Kitao Shigemasa (japanisch 北尾重政, eigentlich Kitabatake Sasuke (北畠 佐助); Rufname Kyūgorō (九五郎); geb. 1739 in Edo; gest. 8. März 1820) war im 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts ein japanischer Meister des japanischen Farbholzschnitts.

Zwei Schönheiten[1]
Zwei Schönheiten[1]

Er signierte auch als Heikisui (壁水), Hokuhō (北峰), Hokusu Dempu (北鄒田夫), Ichiyōsei (一陽井), Itsujin (逸人), Karan (花藍), Kōsuifu (恒酔夫), Kōsuiken (紅翠軒), Kōsuisai (紅翠斎), Kyūkaikyo (弓巍居), Shigureoka Itsumin (時雨岡逸民), Suihō (酸放), Tairei (台嶺). Shigemasa, der auch Dichter war, begründete als engagierter Lehrer die Kitao-Linie des Ukiyo-e.


Leben und Werk


Kitao war der älteste Sohn des Buchhändlers Suhara Saburobei in Ortsteil Kodemma-chō in Edo, dem heutigen Tokio. Er überließ aber die Nachfolge seinem jüngeren Bruder und entschloss sich, Künstler des Farbholzschnitts zu werden. Er scheint sich die Herstellung von Drucken selbst beigebracht zu haben, wohl in den späteren Jahren der Hōreki-Zeit (1751–1764).

Eins seiner besten Werke ist ein Satz von unsignierten Drucken im Ōban-Format (37 × 25 cm), die unter dem Serien-Titel „Schöne Frauen im Osten, Westen, Süden und Norden“ (東西南北美人, Tōzainamboku bijin) erschienen sind. Aber die Hauptaktivität scheint die Produktion von Illustrationen für Bücher gewesen zu sein, für Kibyōshi[A 1] oder andere Buchtypen mit Erzählungen oder für Bildbände. Er war ein enger Freund des Ukiyoe-Künstlers Katsukawa Shunshō, mit dem er zusammenarbeitete. Beispiele sind der Satz von zwölf großen Drucken mit dem Titel „Aufzucht von Seidenraupen“ (蚕養い草, Kaiko yashinai-gusa) und das bebilderte Buch mit schönen Frauen (青楼美人合わせて姿鏡, Seirō[A 2] bijin awase sugata kagami), das 1776 erschien und das das Leben von Kurtisanen zeigt.

Shigemasa, der ein exzellenter Techniker und bedeutender Kalligraph war, bildete eine Reihe von Schülern aus, darunter Kitao Masanobu (北尾 政信; 1761–1816), der besser als Santō Kyōden bekannt ist, Kitao Masayoshi (北尾 政美; 1764–1824), auch bekannt unter dem Namen Kuwagata Keisai (鍬形 恵斎; 1764–1824) und Kubo Shumman (窪 俊満; 1757–1820). Er hatte auch einen großen Einfluss auf jüngere Künstler wie Torii Kiyonaga und Kitagawa Utamaro.


Bilder



Anmerkungen


  1. Kibyōshi (黄表紙) waren, wie der Name besagt, Hefte mit gelbem Umschlag, die eine bestimmten Typ von Erzählungen beinhalteten.
  2. Seirō, wörtlich „grüne Häuser“, ist die Umschreibung für ein Prostituiertenviertel in der Edo-Zeit.

Einzelnachweise


  1. Aus den der Serie „Schöne Frauen im Osten, Westen, Süden und Norden“.

Literatur




Commons: Kitao Shigemasa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Personendaten
NAME Kitao, Shigemasa
ALTERNATIVNAMEN 北尾重政 (japanisch, Künstlername); Kitabatake Sasuke (wirklicher Name); 北畠佐助 (japanisch, wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Maler
GEBURTSDATUM 1739
GEBURTSORT Edo
STERBEDATUM 8. März 1820

На других языках


- [de] Kitao Shigemasa

[fr] Kitao Shigemasa

Kitao Shigemasa (北尾 重政?) (né en 1739, mort le 8 mars 1820) est un des principaux artistes japonais du style ukiyo-e de son époque mais son œuvre est un peu oubliée. Il est réputé pour ses peintures de geisha[1] et surnommé le « caméléon » pour sa capacité à changer de style. Il est moins actif après l'apparition de Torii Kiyonaga et produit relativement peu compte tenu de la durée de sa carrière[2]. Il est également renommé pour ses calligraphies de haikai et shodo. À la fin de sa vie, il utilise le nom de studio « Kosuisai »[3].

[ru] Китао Сигэмаса

Китао Сигэмаса (яп. 北尾 重政, 1739 — 8 марта 1820) — японский художник, мастер «золотого века» укиё-э периода Эдо. Основатель школы Китао. Настоящая фамилия — Сухарая, сменил её на Китао. Настоящее имя — Кюгоро.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии