art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Knut Johannes Steen (* 19. November 1924 in Oslo; † 22. September 2011)[1] war ein norwegischer Bildhauer.

Knut Steen (2007)
Knut Steen (2007)
Knut Steen und im Hintergrund (links) die umstrittene Skulptur von Olav V. (2007)
Knut Steen und im Hintergrund (links) die umstrittene Skulptur von Olav V. (2007)

Leben


Steen wurde von Per Palle Storm und Stinius Fredriksen an der Staatlichen Kunstakademie in Oslo ausgebildet. Wegen einer Tuberkulose-Erkrankung hatte Steen nur einen funktionsfähigen Lungenflügel. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er deshalb als Pförtner im Osloer Unfallkrankenhaus. Steen lebte seit 1973 in Carrara (Italien). Seine Autobiographie trägt den Titel From Garbage to Marble (Vom Müll zum Marmor).


Werk


Steen bearbeitete im Wesentlichen Marmor. International bekannt ist seine Skulptur des norwegischen Königs Olav V. Das Auftragswerk des Osloer Bürgermeisters sollte ursprünglich vor dem Rathaus der Stadt aufgestellt werden.[2] Dies wurde jedoch von norwegischen Politikern mit der offiziellen Begründung, „dass das Werk zu monumental sei“, verhindert. Die Statue zeigt den beim norwegischen Volk außerordentlich beliebten König in Militäruniform und mit Diktatorpose.[3] Der Kunsthistoriker Tommy Sørbø deutete das acht Meter hohe Werk als «Kreuzung von Dagobert Duck und Kim Il Sung».[4] Die Statue befindet sich jetzt im norwegischen Gulen.

In Sandefjord steht ein Walfangmonument von Steen als rotierender Springbrunnen.[5][4]

In einem Wasserfall des Flusses Begna bei Hønefoss ist seine Skulptur Oppgangssaga.[6]



Commons: Knut Steen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Billedhogger Knut Steen er død | aftenposten.no. In: aftenposten.no. Abgerufen am 23. September 2011 (norwegisch).
  2. Osloer Stadtparlament stoppt Denkmal für König Olav, in Die Welt, vom 29. Dezember 2006
  3. Falsche Pose@1@2Vorlage:Toter Link/www.art-magazin.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , in Art, Ausgabe 2/2007
  4. Keel A, Des Königs Standbild - Sonderbare Traditionspflege eines norwegischen Bildhauers@1@2Vorlage:Toter Link/www.nzz.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , in Neue Zürcher Zeitung, vom 4. November 2005
  5. norwegen-freunde.de, Vestfold, abgerufen am 12. Januar 2007
  6. reuber-norwegen.de, abgerufen am 12. Januar 2007
Personendaten
NAME Steen, Knut
ALTERNATIVNAMEN Steen, Knut Johannes (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG norwegischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 19. November 1924
GEBURTSORT Oslo
STERBEDATUM 22. September 2011

На других языках


- [de] Knut Steen

[en] Knut Steen

Knut Steen (19 November 1924 – 22 September 2011) was a Norwegian sculptor.[1] Steen lived in Sandefjord for most of his life and dedicated works such as the Whaler's Monument to the city. Many of his sculptures may also be seen at Midtåsen Sculpture Park, a park dedicated to Steen at the former villa of Anders Jahre in Sandefjord.[2]

[it] Knut Steen

Knut Steen (Oslo, 9 novembre 1924 – 22 settembre 2011) è stato uno scultore norvegese.

[ru] Стеен, Кнут

Кнут Стеен (19 ноября 1924 (1924-11-19), Осло — 22 сентября 2011[1]) — норвежский скульптор.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии