art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Kurt Richard Geipel (* 13. Juli 1902 in Netzschkau; † 1. September 1944 bei Montélimar)[1] war ein deutscher Aquarellmaler und Entwerfer.


Leben und Werk


Kurt Geipel wurde 1902 in Netzschkau geboren und besuchte von 1917 bis 1921 die Kunstschule im benachbarten Plauen,[2][3] bevor er für einige Jahre als Entwerfer und Illustrator in Berlin tätig war. Er schuf u. a. Illustrationen für die Leipziger Illustrierte und Westermanns Monatshefte, wobei er sich der Förderung der in Greiz geborenen zweiten Ehefrau des abgedankten Kaisers Wilhelm II., Hermine Reuß, erfreute.

Ab 1929 befand er sich auf einer ausgedehnten Orientstudienreise, welche ihn über Venedig, die Türkei und Israel bis nach Ägypten führte. Als Landschafts- und Tiermaler bevorzugte er das Aquarell, in dieser Technik entwickelte er die größte Virtuosität und übte diesbezüglich einen großen Einfluss auf spätere vogtländische Künstler wie Siegfried Hauffe und Manfred Feiler aus.[4]

Geipel war Mitglied der Künstlervereinigungen Akanthus und Burgsteiner und seit 1933 als Lehrer an der Plauener Kunstschule tätig. Im Zweiten Weltkrieg war er als Soldat in Frankreich eingesetzt (u. a. in der Provence, in den Pyrenäen und in Paris) und fiel am 1. September 1944 während der Operation Dragoon in einer Schlacht im Rhonetal bei Montélimar.[2][3]


Werke (Auswahl)



Ausstellungen



Literatur



Einzelnachweise


  1. Geipel, Kurt Richard. In: Sächsische Biografie. saebi.isgv.de, abgerufen am 17. Oktober 2017.
  2. Kurt Geipel, Moschee im Sonnenlicht. In: mehlis.eu. Abgerufen am 1. Oktober 2017.
  3. Einige Werke von Kurt Geipel. In: arcadja.com. Abgerufen am 16. Oktober 2017.
  4. Kunstverein Plauen: Malzhaus Plauen – Das Aquarell im Vogtland. In: otto-scheuch.de. Abgerufen am 16. Oktober 2017.
  5. Kurt Geipel. In: lot-tissimo.com. Abgerufen am 16. Oktober 2017.
  6. Kurt Geipel. In: lot-tissimo.com. Abgerufen am 16. Oktober 2017.
  7. Kurt Geipel, Blick in die Ferne. In: mehlis.eu. Abgerufen am 1. Oktober 2017.
  8. Kurt Geipel, „Eine lustige Gesellschaft“. In: mehlis.eu. Abgerufen am 16. Oktober 2017.
  9. Waldstuck (Forest), by Kurt Geipel, published in 'Die Kunst im deutschen Reich'. In: alamy.com. Abgerufen am 16. Oktober 2017.
  10. Kurt Geipel, schleichender Fuchs. In: the-saleroom.com. Abgerufen am 16. Oktober 2017.
  11. Schau zeigt Werke von Kurt Geipel. In: freiepresse.de. 16. Oktober 2012, abgerufen am 16. Oktober 2017.
  12. Dialog mit der Geschichte – Malerei im Vogtland des 20. und 21. Jahrhunderts. In: beurich.de. Abgerufen am 16. Oktober 2017: „Markant vertreten sind auch die langjährigen Lehrer der Plauener Kunstschule Walther Löbering und Kurt Geipel.“
Personendaten
NAME Geipel, Kurt
ALTERNATIVNAMEN Geipel, Kurt Richard (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Aquarellmaler, Zeichner und Grafiker
GEBURTSDATUM 13. Juli 1902
GEBURTSORT Netzschkau, Königreich Sachsen, Deutsches Kaiserreich
STERBEDATUM 1. September 1944
STERBEORT bei Montélimar



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии