art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Kurt Teubner (* 28. Juni 1903 in Aue; † 11. Januar 1990 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.


Leben


Er ist der Sohn des Holzschnitzers und Ehrenbürgers von Aue, Emil Teubner. Kurt besuchte in seiner Geburtsstadt die Volksschule und ging 1917 wie zuvor bereits sein Bruder Hans Teubner an die Königlich-Sächsische Textilzeichenschule nach Schneeberg. Nachdem er diese Zeichenschule nach zwei Jahren aus finanziellen Gründen verlassen musste, bildete er sich autodidaktisch weiter. Parallel arbeitete er als Glasmaler in Chemnitz und Leipzig. Bereits in dieser Zeit war er künstlerisch tätig, so entwarf er u. a. Tapeten oder Muster von Stoffen. 1921 trat Kurt Teubner der KPD bei.

1925 ging er als Werbegrafiker und Klischeezeichner nach Düsseldorf. 1927 kehrte Teubner nach Aue zurück, wo er als Grafiker und Reklamemaler tätig war. 1928 heiratete er eine jüdische Frau, wodurch er ab 1933 mehrfach diffamiert wurde, seine Werke rechneten die Nationalsozialisten zur „Entarteten Kunst“. 1942 sprach die Reichskammer der bildenden Künste ein Malverbot für Teubner aus.

Nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligte er sich aktiv am Neuaufbau des Kunstschaffens in Aue, insbesondere engagierte er sich für eine Ausstellung Befreite Kunst. Bereits im Oktober 1945 konnten seine Werke, zusammen mit den Werken anderer Künstler wie Ernst Hecker, Hans Weiß, Otto Brandt und Paul Brandt, im Logenhaus an der Bahnhofsbrücke mit großem Erfolg gezeigt werden.[1] Seit 1950 war Teubner freischaffend als Maler tätig. Er gehörte bis 1990 dem Verband Bildender Künstler der DDR an.


Ehrungen (Auswahl)



Werk


Teubners Frühwerk ist expressionistisch geprägt und steht in Thematik und Stil der Dresdner Künstlergruppe Die Brücke sehr nah, obwohl nie ein direkter Kontakt zur Gruppe bestand. In der Zeit des Nationalsozialismus entstanden aufgrund der Repressalien Landschaftsbilder von nahezu religiöser Naturromantik.

In den 1970er und 1980er Jahren fertigte Teubner spektakuläre Materialbilder an. Sein Kellerstilleben (1980/1981)[2] sorgte auf der IX. Kunstausstellung der DDR für kontroverse Diskussionen.

Sein Spät- und Alterswerk beinhaltet vor allem Collagen und Assemblagen.


Werke (Auswahl)



Ausstellungen (unvollständig)



Personalausstellungen



Ausstellungsbeteiligungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Aue, Mosaiksteine der Geschichte, Seite 173; Hrsg. Stadtverwaltung Aue, Druckerei und Verlag Mike Rockstroh, Aue, 1997
  2. Hans; Teubner Reinecke: Kellerstilleben (Materialbild). 1980, abgerufen am 5. September 2022.
  3. Teubner, Kurt (Maler): Eine Wohnung wird geräumt. 1974, abgerufen am 5. September 2022.
Personendaten
NAME Teubner, Kurt
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Grafiker
GEBURTSDATUM 28. Juni 1903
GEBURTSORT Aue
STERBEDATUM 11. Januar 1990
STERBEORT Aue



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии