art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Lorenz Bösken (* 31. März 1891 in Geldern; † 8. September 1967 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler des Expressionismus, der auch Mosaiken fertigte und als Glaskünstler arbeitete.


Leben


Bösken begann zunächst ein Studium an der Kunstgewerbeschule in Krefeld bei Thorn Prikker, bevor er dieses an der Kunstakademie Düsseldorf von 1907 bis 1918 fortsetzte. Dort war er Meisterschüler, unter anderem bei Franz Kiederich. Während dieser Zeit nahm er Studienaufenthalte in Rom, Paris, Florenz und München wahr. 1918 wurde er der Akademie verwiesen, nachdem er als Studentensprecher für ein Mitspracherecht der Studenten eingetreten war.[1]

Bösken war Mitglied des Mutter-Ey-Kreises und der Künstlervereinigung Das Junge Rheinland.[2]

Während der nationalsozialistischen Herrschaft hatte er Ausstellungsverbot, und 1937 wurde in der Aktion „Entartete Kunst“ aus den Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf sein Tafelbild Sonnenaufgang (um 1920) beschlagnahmt und vernichtet.[3] Er konnte aber weiter malen und verkaufen. 1943 fiel sein Atelier mit fast 400 Werken einem Bombenangriff zum Opfer.[1]

Böskens Motive reichen von Landschaften, Stadtansichten und Porträts bis zu religiösen Themen und expressionistischen Figuren, nicht selten mit Pferden. Charakteristisch sind eine Bilder von Arbeitern, z. B. in Stahlwerken oder beim Eisenbahnbau.

Werke des hauptsächlich in Düsseldorf tätigen Künstlers sind in öffentlichen Räumen wie etwa im Rathaus Essen-Stoppenberg oder in der Kirche St. Peter in Duisburg-Rheinhausen (Triptychon Werden – Sein – Vergehen, Mosaik) und in den städtischen Kunstsammlungen von Düsseldorf zu finden.[4]


Werke (Auswahl)





Literatur



Einzelnachweise


  1. Moderner Romantiker. In: Rheinische Post, 30. März 1991.
  2. Das Junge Rheinland: Vorläufer, Freunde, Nachfolger. Portal Eifel und Kunst, abgerufen am 24. Januar 2020.
  3. Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin.
  4. Lorenz Bösken (1891 Geldern). Kurzvorstellung auf der Auktionsplattform Lot-Tissimo, abgerufen am 24. Januar 2020.
  5. Lorenz Bösken (1891 Geldern bis 1967 Düsseldorf). Auktionshaus Mehlis (Memento vom 2. April 2016 im Internet Archive).
  6. Lorenz Bösken. Werkübersicht auf artnet, abgerufen am 24. Januar 2020.
  7. „Ende einer Hamsterfahrt“. Lorenz Bösken (1891-1967). Stadtmuseum Düsseldorf (Memento vom 28. Juli 2012 im Webarchiv archive.today).
  8. Bösken, Lorenz: Knabe mit Malbuch. Auktionshaus Wendl (Memento vom 2. Dezember 2013 im Webarchiv archive.today).
Personendaten
NAME Bösken, Lorenz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 31. März 1891
GEBURTSORT Geldern
STERBEDATUM 8. September 1967
STERBEORT Düsseldorf



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии