art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Lorenzo di Credi, eigentlich Lorenzo di Andrea d’Oderigo, (* um 1459 in Florenz; † 12. Januar 1537 in Florenz) war ein italienischer Maler, Goldschmied und Bildhauer.

Lorenzo di Credi: Maria mit dem Kind und zwei Heiligen, Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister
Lorenzo di Credi: Maria mit dem Kind und zwei Heiligen, Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister
Lorenzo di Credi: Madonna mit Kind
Lorenzo di Credi: Madonna mit Kind

Leben und Werk


Lorenzo di Credi war Sohn und Schüler des Goldschmieds Andra d’Oderigo. Bereits in jungen Jahren erlernte er in der Werkstatt des Andrea del Verrocchio das Handwerk eines Malers und auch das eines Bildhauers. Zu seinen Mitschülern gehörte Leonardo da Vinci, der ihn stark beeinflussen sollte. Zu Lorenzos frühesten Werken gehört eine Beteiligung an der wahrscheinlich 1474 bei Verrocchio bestellten Altartafel (Madonna di Piazza) für die Sakramentskapelle des Doms zu Pistoia, die spätestens 1479 vollendet war. Wie hoch Lorenzos Anteil an der Tafel ist, war lange umstritten, doch neigt die moderne Forschung dazu, ihm den Großteil der Ausführung selbst zuzuschreiben. Neben der Haupttafel führte er mindestens noch eine Predellentafel aus, die sich heute im Art Museum in Worcester befindet. Etwa zur gleichen Zeit dürfte auch die ihm vielfach zugeschriebene Madonna Dreyfus entstanden sein, die in neuster Zeit wieder häufiger Leonardo zugewiesen wird, da die Ausführung des Bildes in wesentlichen Teilen über das Können Credis hinausgeht. Dennoch kann mit Blick auf das schlecht gemalte Christuskind nicht ausgeschlossen werden, dass das Bild von mehr als einem Künstler gemalt worden ist. Schon bald zeigte sich, dass Lorenzo ein ausgezeichneter Künstler war, auf den Verrocchio nicht mehr verzichten mochte. Um ihn fester an sich zu binden, hat er, wie Vasari berichtet, Lorenzo „alle Angelegenheiten der Verwaltung, also die Überwachung von Einkünften und Geschäften in der Werkstatt“ übertragen, und er „überließ … ihm auch die freie Benutzung von Zeichnungen, Reliefs, Statuen und allen Geräten“. Häufig soll Verrocchio Lorenzo auch plastische Arbeiten anvertraut haben, deren Zuordnung heute allerdings schwerfällt. Dennoch hat die Forschung versucht, einige wenige Arbeiten für ihn in Anspruch zu nehmen. Sicher belegt ist lediglich seine gewünschte Beteiligung am Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoni, dessen Guss er übernehmen sollte. Da er sich diese Aufgabe aber nicht zutraute, übertrug er die Arbeit dem florentinischen Bronzegießer Giovanni d'Andrea di Domenico, der den Auftrag letztendlich aber auch nicht ausführte, so dass die Aufgabe 1492 letztendlich von dem venezianischen Münzpräger Alessandro Leopardi ausgeführt wurde. Nach dem Tod Verrocchios führte Lorenzo dessen Werkstatt unter eigener Regie fort. Kurz darauf entstand seine bekannte Venus, die er für die Medici malte und die sich heute in Florenz (Galleria degli Uffizi) befindet. Es ist das bis heute einzige bekannte Bild mit einem profanen Thema. Später geriet er in den Bann Savonarolas, dessen begeisterter Anhänger er wurde. Er zog sich in seine Werkstatt zurück, in der er wie in einer Klosterzelle lebte. 1531 begab er sich ins Hospital zu Santa Maria Nuova, wo er am 12. Januar 1537 verstarb.

Lorenzo di Credi malte vorwiegend Madonnen, Anbetungen des Kindes und eine Reihe von Porträts, bei denen er seine reifsten Leistungen vollbrachte. Seine frühen Werke sind stark dem Stil Verrocchios verpflichtet, wobei er in seinen Bildern dessen Formensprache mit der geglätteten Helldunkelmalerei Leonardos vermischte, so dass einige der besseren Werke sogar lange Zeit für Werke von Leonardo selbst gehalten wurden. Eines der besten Beispiele dürfte sicherlich Die Verkündigung im Pariser Louvre sein, die lange Zeit als Werk Leonardos galt, bevor sie in jüngster Zeit wieder verstärkt Lorenzo zugewiesen wurde. Dennoch erreichte er nicht annähernd dessen Meisterschaft. Seine Bilder waren liebliche, religiöse Darstellungen, die auf den ersten Blick schön anzusehen waren, ohne jedoch etwas Neues zu bieten. Trotzdem waren sie gesucht und verhalfen ihm zu dem Ruf eines geachteten Malers. Mit zunehmendem Alter begann er sich immer häufiger zu wiederholen. Die Feinheiten, die seine frühen Arbeiten ausgezeichnet hatten, gingen mehr und mehr verloren, so dass seine späten Arbeiten nicht mehr annähernd die Qualität der Werke seiner Blütezeit erreichten.


Werksauswahl



Gemälde



Mögliche plastische Arbeiten



Literatur




Commons: Lorenzo di Credi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Credi, Lorenzo di
KURZBESCHREIBUNG Maler
GEBURTSDATUM 1459
GEBURTSORT Florenz
STERBEDATUM 12. Januar 1537
STERBEORT Florenz

На других языках


- [de] Lorenzo di Credi

[en] Lorenzo di Credi

Lorenzo di Credi (1456/59 – January 12, 1537) was an Italian Renaissance painter and sculptor best known for his paintings of religious subjects. He is most famous for having worked in the studio of Andrea del Verrocchio at the same time as the young Leonardo da Vinci.

[es] Lorenzo di Credi

Lorenzo di Credi (Florencia, h. 1459 – 12 de enero de 1537) fue un pintor y escultor florentino. Influyó en Leonardo da Vinci, que después le influyó a él en gran medida.

[fr] Lorenzo di Credi

Lorenzo Sciarpelloni, dit Lorenzo di Credi, (vers 1459 à Florence - 12 janvier 1537 à Florence) est un peintre et un sculpteur italien de la Renaissance.

[it] Lorenzo di Credi

Lorenzo di Credi, Lorenzo d'Andrea d'Oderigo (Firenze, 1459/1460 – Firenze, 1537), è stato un pittore italiano, allievo del Verrocchio che lo nominò suo erede, resse la bottega di quest'ultimo, quando era impegnato a Venezia nella statua equestre del Colleoni e ne riportò a Firenze la salma da Venezia dove il Verrocchio era morto nel 1488.

[ru] Лоренцо ди Креди

Лоренцо Креди (итал. Lorenzo di Credi; прозванный, по отцу, Лоренцо ди-Андреа-д’Одериго (Lorenzo d'Andrea d'Oderigo); 1459 год — 12 января 1537 года) — итальянский живописец флорентийской школы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии