art.wikisort.org - KünstlerLothar Mannewitz (* 1. Mai 1930 in Hörsingen; † 24. August 2004 in Rostock) war ein deutscher Maler, Grafiker, Restaurator und Gestalter von Glasfenstern.
Leben
Nach dem Besuch der Schule absolvierte Lothar Mannewitz von 1945 bis 1950 eine Lehre im Malerhandwerk und eine Ausbildung zum Restaurator im Betrieb des Vaters Fritz Mannewitz. Von 1952 bis 1954 studierte er Malerei an der Kunsthochschule Berlin-Charlottenburg. 1954 folgten die Heirat mit der Malerin Mechthild Schlenger (* 1926) und die Übersiedlung nach Rostock. Dort arbeitete Lothar Mannewitz als freiberuflicher Restaurator, vor allem an Kunst- und Baudenkmalen in Mecklenburg und Brandenburg. In etwa 200 Kirchen war er tätig. Ein weiteres Tätigkeitsfeld von ihm war die baugebundene Kunst. Mannewitz schuf zahlreiche Glasfenster in Blei- und Betonglastechnik in Kirchen und Profanbauten von Rostock, Berlin und anderen Orten in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.
1985 wurde er mit der Johannes-R.-Becher-Medaille in Silber geehrt.
Lothar Mannewitz hatte drei Kinder. Sein Sohn Marcus Mannewitz ist ebenfalls als Restaurator tätig, die Tochter Anna Mannewitz ist Malerin.[1]
Werke
- Restaurierungen
- Dorfkirche Walkendorf
- Dorfkirche Basse
- Dorfkirche Unter Brüz
- Dorfkirche Woosten
- Rostocker Rathaus
- Foyer des Hauptgebäudes der Universität
- Schmuckportal am Steintor (Rostock)
- Pedell-Haus neben dem Universitätshauptgebäude in der Rostocker Kröpeliner Straße
- Kirchenfenster und baugebundene Kunst
- Fenster in der St.-Bartholomaei-Kirche (Demmin)
- 1958: Fenster der Heiligen-Geist-Kirche (Rostock)
- 1960/61: Offenbarung des Johannes, Glasmosaik im Altarraum der Eliaskirche (Berlin)
- 1961: Chorfenster der Kirche Berlin-Rahnsdorf
- 1963: Fenster der Petrikirche (Rostock)
- Fenster der St.-Georgs-Kirche in Altstrelitz
- 1964: Fenster der Dorfkirche Blankenhagen; Renovierung
- 1964: Sgraffito im Altarraum der Friedenskirche (Berlin-Niederschönhausen); durch Renovierung 1981/82 entfernt
- 1966: Glasmalereien in der Kirche Ranzin
- 1967: Ostfenster der Dorfkirche Kirch Mummendorf
- 1968: Fenster in der Kirche Neuenkirchen (bei Greifswald)
- Fenster der St.-Andreas-Kirche (Rostock)
- Giebelgestaltung in der Rostocker Koßfelderstraße (2020 bei Bauarbeiten entfernt)
- Malerei und Grafik
- Schwemmland beim Hafenbau (Öl, 80 × 100 cm, 1967)[2]
- Vorfrühling (Öl, 1971; ausgestellt 1972/1973 auf der VII. Kunstausstellung der DDR)[3]
- Buchillustration in Ulrich Bentzien (Herausgeber): Mecklenburg, Ein Gästebuch. Hinstorff Verlag, Rostock, 1980
Ausstellungen
- 1977 und 1990 zusammen mit seiner Frau Mechthild Ausstellungen in der Kunsthalle Rostock.[4]
- 2003 Kunstausstellung zur Hanse Sail
Einzelnachweise
- Kurzporträt der Familie auf www.kunstverein-rostock.de eingesehen am 20. Juni 2010.
- Lothar Mannewitz: Schwemmland beim Hafenbau. Deutsche Fotothek, 1967, abgerufen am 28. September 2022.
- Lothar Mannewitz: Vorfrühling. Deutsche Fotothek, 1971, abgerufen am 28. September 2022.
- Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern. Das Personenlexikon. Hinstorff Verlag, Rostock 2011, ISBN 978-3-356-01301-6, S. 6270 f.
Weblinks und Quellen
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии