Louis Barillet (* 13. Februar 1880 in Alençon; † 11. Dezember 1948 in Clamart) war ein französischer Maler, Medailleur und Glasmaler.
Leben
Musée MendjiskySignatur von Louis Barillet, Jacques Le Chevallier und Théodore-Gérard Hanssen auf einem Fenster in der Kirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul in Jouarre
Louis Barillet studierte an der École nationale supérieure des beaux-arts in Paris bei dem Maler Jean-Léon Gérôme. Danach arbeitete er als Medailleur. Im Jahr 1919 machte er sich mit einer Werkstatt für Glasmalerei in Paris selbständig. Er arbeitete mit Jacques Le Chevallier und später mit Théodore-Gérard Hanssen (1885–1957) zusammen. Louis Barillet war Mitglied der Union des Artistes Modernes, die 1929 von dem Architekten Robert Mallet-Stevens gegründet wurde und bis 1958 existierte. Nach den Plänen von Robert Mallet-Stevens wurde 1931/32 das Atelier und Wohnhaus von Louis Barillet (Nr. 15 square de Vergennes) im 15. Arrondissement von Paris errichtet.
Œuvres (Auswahl)
Bleiglasfenster in Kirchen:
Basilika Notre-Dame de la Trinité in Blois (14 Fenster mit Jacques Le Chevallier und Théodore Hanssen)
Basilika Notre-Dame de Montligeon, zwischen 1917 und 1947 (mit Le Chevallier und Hanssen)
Notre-Dame-des-Otages im 20. Arrondissement von Paris (mit Le Chevallier und Hanssen)
Saint-Pierre-Saint-Paul in Jouarre (mit Le Chevallier und Hanssen)
Kathedrale von Nanterre, um 1930 (Monument historique)
Chapelle de la Vierge der Kirche St-Dominique im 14. Arrondissement von Paris, 1941
Saint-Firmin in May-sur-Orne mit Charles-Émile Pinson, 1958
Basilika Saint-Denys in Argenteuil
Saint-Martin in Martigny-Courpierre
Kathedrale unserer lieben Frau (Luxemburg), Glasfenster u. a. im Chor, den dortigen Seitenfenstern und über der Orgelempore in der Westfassade, um 1938
Bleiglasfenster in profanen Gebäuden:
Salon rose der Villa Noailles in Hyères (Architekt: Robert Mallet-Stevens)
12 rue Mallet-Stevens (Architekt: Robert Mallet-Stevens)
Hôtel de ville in Cachan, vier Fenster, 1935 (mit Jacques Le Chevallier und Théodore Hanssen)
Haus in Issy-les-Moulineaux
Haus in Montrouge, 1930
Fabrikgebäude in Pantin, das Fenster wurde 2007 gestohlen
Hôtel particulier in Paris, 55 rue Scheffer im 16. Arrondissement
Publikationen von Louis Barillet (Auswahl)
Le verre, Charles Moreau, Paris
A propos du vitrail, in: L'Artisan liturgique, 1930, S. 369–371
La décoration de l'église moderne, in: La vie catholique, Nr. 441, 11. März 1933, S. 21f.
Les vitraux religieux, in: Architecture d'aujourd'hui, Nr. 6, Juli 1934
Siehe auch
Artikel über das Haus von Louis Barillet in der französischsprachigen Wikipedia: Maison et atelier du maître-verrier Barillet
Literatur
Jean-François Archieri und Cécile Nebout (Hrsg.): Ateliers Louis Barillet maître verrier. Éditions 15, square de Vergennes, Paris 2005, ISBN 2-86227-453-4.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии