art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ludger tom Ring der Jüngere (* 19. Juli[1] oder 19. November[2] 1522 in Münster; † vor Mai[1] bzw. vor dem 22. Mai[2] 1584 in Braunschweig) war ein deutscher Maler aus der münsterländischen Künstlerfamilie tom Ring.

Selbstbildnis um 1547
Selbstbildnis um 1547

Frühe Jahre


Er war nach seinem Bruder Hermann tom Ring der zweite Sohn Ludger tom Rings des Älteren, dessen künstlerisches Talent er erbte, und welcher ihn auch ausbildete. Mit ihm reiste er nach Holland und England. Aus dem Todesjahr des Vaters (1547) stammt Ludgers erstes überliefertes Gemälde – ein Selbstbildnis, das sich heute zusammen mit anderen seiner Werke im Braunschweiger Herzog Anton Ulrich-Museum befindet.[1] In der Folgezeit dürfte er in der Werkstatt seines Bruders Hermann gearbeitet haben, wo er 1555 nachgewiesen ist, 1557 aber bereits nicht mehr. Er malte hauptsächlich Porträts, Tierdarstellungen und Stillleben (v. a. mit Blumen). Wo er sich in den Jahren bis 1568 aufhielt ist unbekannt, belegt ist jedoch seine Bekanntschaft mit dem berühmten belgischen Kartografen Abraham Ortelius[1].


In Braunschweig


Am 27. Januar 1569 bewarb sich tom Ring um das Bürgerrecht in der Stadt Braunschweig und erhielt es am 27. März 1572.[1] In seiner Braunschweiger Zeit, 1569 bis zu seinem Tode 1584, heiratete er die Witwe Ilse Bardenwerper und wohnte im Weichbild Altewiek. Er schuf eine Vielzahl Porträts Braunschweiger Patrizier und Geistlicher – darunter auch ungefähr ein Dutzend Ehepaardarstellungen, von denen sich einige heute im Herzog Anton Ulrich-Museum befinden, eine weitere hängt im New Yorker Metropolitan Museum of Art. Neben Bürgermeistern und Ratsmitgliedern der Stadt malte er auch den Reformatoren und Superintendenten der Stadt Martin Chemnitz.[3]


Werke (Auswahl)



Literatur




Commons: Ludger tom Ring d. J. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Horst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent et al. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 8. bis 18. Jahrhundert, Appelhans Verlag, Braunschweig 2006, S. 704
  2. Camerer, Garzmann, Schuegraf, Pingel: Braunschweiger Stadtlexikon, Braunschweig 1992, S. 194
  3. Horst-Rüdiger Jarck, Gerhard Schildt (Hrsg.): Braunschweigische Landesgeschichte. Jahrtausendrückblick einer Region, Braunschweig 2000, S. 652
Personendaten
NAME tom Ring, Ludger der Jüngere
ALTERNATIVNAMEN tom Ring, Ludger
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 19. Juli 1522 oder 19. November 1522
GEBURTSORT Münster
STERBEDATUM 1584
STERBEORT Braunschweig

На других языках


- [de] Ludger tom Ring der Jüngere

[en] Ludger tom Ring the Younger

Ludger tom Ring the Younger (19 July or November 1522, Münster – 22 May 1584, Braunschweig) was a German painter and draughtsman. His father and brothers were also painters. He primarily painted portraits and still lifes.[1]

[es] Ludger tom Ring el Joven

Ludger tom Ring más Joven (19 de julio o noviembre de 1522, Münster – 22 de mayo de 1584, Braunschweig) era un pintor alemán y dibujante. Su padre y hermanos también fueron pintores. Principalmente pintaba retratos y bodegones.[1]

[it] Ludger Tom Ring il Giovane

Ludger Tom Ring (1522 – 1584) è stato un pittore tedesco, detto il Giovane per distinguerlo dal padre detto il Vecchio.

[ru] Лутгер том Ринг Младший

Лудгер том Ринг Младший (нем. Ludger tom Ring der Jüngere, род. 19 июля или 19 ноября 1522г. Мюнстер — ум. до 22 мая 1584г. Брауншвейг) — немецкий художник и книгопечатник эпохи позднего Возрождения.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии