Ludwig Demarmels (* 4. September 1917 in Stürvis[1]; † 18. Juli 1992 in Romanshorn) war ein Schweizer Skisportler und Kunstmaler.
Ludwig Demarmels ![]() | ||||||||||
Nation | Schweiz![]() | |||||||||
Geburtstag | 4. September 1917 | |||||||||
Geburtsort | Stürvis, Schweiz![]() | |||||||||
Sterbedatum | 18. Juli 1992 | |||||||||
Sterbeort | Romanshorn, Schweiz![]() | |||||||||
Karriere | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nationalkader | seit 1940 | |||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Demarmels bestritt zwischen 1940 und 1946 die nordischen Skisportarten auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene und zeigte sich vor allem im Skispringen erfolgreich.[2] Bei den Schweizer Skimeisterschaften 1940 in Gstaad und 1946 in Davos wurde er Schweizer Meister im Skisprung-Einzel.[3]
1941 gehörte er zum schweizerischen Aufgebot für die nachträglich als ungültig erklärten Skiweltmeisterschaften in Cortina d’Ampezzo und belegte dabei im Skisprungwettbewerb von der Trampolino Italia als bester eidgenössischer Vertreter mit Sprüngen über 56,0 und 65,0 Meter den 16. Rang.[4]
Demarmels verbrachte seine Kindheit überwiegend in Davos, nachdem sein Vater dort eine Arbeitsstelle als Lehrer angetreten hatte. Er verliess den Ort für eine vierjährige Lehre zum Dekorationsmaler in Zofingen.[1]
In dieser Zeit fing Demarmels unter Anleitung des damaligen Davoser Kurdirektors und Künstlers Walter Kern an zu malen. 1938 stellte er zusammen mit seinem Freund und Holzschnitzer Walter Trauffer erstmals seine Werke aus. Von 1941 bis 1944 besuchte Demarmels die private Kunstakademie Henry Wabel in Zürich.[1]
1947 kaufte Demarmels ein eigenes Malergeschäft und zog 1951 mit seinem gesamten Malinventar und seinen Angestellten in seine spätere Wahlheimat Romanshorn, um hier ein angesehenes Dekorationsmalergeschäft aufzubauen. 1968 wurde Demarmels freischaffender Künstler.[1]
Demarmels hinterliess ein umfangreiches und vielseitiges künstlerisches Erbe.[5] Neben den traditionellen künstlerischen Techniken und den akademisch überlieferten Kompositionsverfahren erprobte er neue Techniken und moderne Materialien.[1]
Demarmels zu Ehren wurde 2001 in seiner Heimatstadt Romanshorn eine Strasse nach ihm benannt.[6] Am 3. November 2011 gründete eine zuvor eingerichtete Arbeitsgruppe den «Verein Ludwig Demarmels». Der Verein betreut das Haus Demarmels in der Amriswilerstrasse 44, in dem Atelier und Ausstellungsräume regelmässig für die Besucher geöffnet werden.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Demarmels, Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Skisportler und Kunstmaler |
GEBURTSDATUM | 4. September 1917 |
GEBURTSORT | Stürvis, Schweiz |
STERBEDATUM | 18. Juli 1992 |
STERBEORT | Romanshorn, Schweiz |