art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Friedrich Julius Ludwig Sebbers (* 27. Mai 1804 in Braunschweig; † nach 1837 in Berlin) war ein deutscher Porträt- und Porzellanmaler und Lithograf. Bekannt wurde er durch eine vielfach reproduzierte Zeichnung des alten Goethe aus dem Jahr 1826.

Porträt Goethes. Kreidezeichnung Ludwig Sebbers’, 1826
Porträt Goethes. Kreidezeichnung Ludwig Sebbers’, 1826

Leben


Der Sohn eines Tischlergesellen verlor früh seine Eltern und wurde Zögling des Großen Waisenhauses in Braunschweig. Dort erhielt er ersten Malunterricht, den ab 1818 der Maler Friedrich Barthel († 1846) übernahm. Zu Ostern 1820 wurde Sebbers Lehrling an der Porzellanmanufaktur Fürstenberg, wo er ab 1823 den vollen Malerlohn erhielt. Er ging 1824 zur weiteren Ausbildung an die Kunstakademie München. Daneben arbeitete er als Porzellanmaler an der Porzellanmanufaktur Nymphenburg, wo er u. a. Porträts von König Maximilian Joseph und Thronfolger Ludwig I. auf Porzellanvasen fertigte. Sebbers kehrte Ende 1826 nach Braunschweig zurück, wobei er während eines Zwischenaufenthaltes in Weimar den 76-jährigen Johann Wolfgang von Goethe besuchte und porträtierte. So entstand im Juni 1826 ein Porträt für eine Tasse und im September ein Profilbild in Kreide. Goethe saß Sebbers wohl zwanzigmal Modell und äußerte sich lobend über das Ergebnis: Er hat sich dabei aber keinen Strich, keinen Punkt aus dem Gedächtnis willkürlich erlaubt: daher dann freilich ein sehr ähnliches und lobenswürdiges Bild entstanden ist.[1]

Sebbers wurde am 9. Januar 1827 zum Leiter der Fürstenberger Porzellanmalerei ernannt, jedoch bereits am 3. September des Jahres wegen wirtschaftlichen Misserfolgs wieder entlassen. Er wurde am 8. Dezember 1827 zum Hofmaler ernannt, kehrte jedoch 1828 dem Herzogtum Braunschweig den Rücken und ging nach Berlin. Dort ist er bis 1843 nachweisbar.[2]


Werk


Sebbers schuf Bildnisse auf Porzellan und in Öl. Er fertigte Porträts von Angehörigen der braunschweigischen und preußischen Herrscherhäuser, von Gelehrten, darunter Hegel als Professor im Schlafrock (1828), und von Schauspielern. Seine Lithographien zu Uniformbüchern erschienen 1835 und 1836 im Druck.

Sebbers’ Goethe-Porträt befindet sich heute im Städtischen Museum Braunschweig, die zugehörige Tasse in Weimar.


Literatur




Commons: Julius Ludwig Sebbers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Robert Springer: Weimar’s klassische Stätten, Berlin, 1868, S. 99
  2. Julia M. Nauhaus: »das vortreffliche Miniaturbild auf einer Tasse« – Ludwig Sebbers’ Goetheporträt als Jubiläumsstich des Verlages Breitkopf & Härtel zur Goethe-Säkularfeier von 1849. In: Goethe-Jahrbuch. 122, 2005, S. 230 ff.
Personendaten
NAME Sebbers, Ludwig
ALTERNATIVNAMEN Sebbers, Friedrich Julius Ludwig
KURZBESCHREIBUNG deutscher Porträt- und Porzellanmaler und Lithograf
GEBURTSDATUM 27. Mai 1804
GEBURTSORT Braunschweig
STERBEDATUM nach 1837
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Ludwig Sebbers

[ru] Себберс, Фридрих Юлиус Людвиг

Фридрих Юлиус Людвиг Себберс (нем. Friedrich Julius Ludwig Sebbers; 1804, Брауншвейг — 1839[3], Берлин) — немецкий художник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии