art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Lutz Holland (* 6. Januar 1934 in Gräfenroda[1]; † 29. Juni 2012 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Bronzegießer, Gold- und Silberschmied.

Lutz Holland in seinem Atelier, ca. 1980. Foto: Ute Krause
Lutz Holland in seinem Atelier, ca. 1980. Foto: Ute Krause

Leben und Werk


Rostocker Stundenuhr am Rostocker Fünfgiebelhaus, 1986
Rostocker Stundenuhr am Rostocker Fünfgiebelhaus, 1986
Sandsteinskulptur Für Janusz Korczak, 1976
Sandsteinskulptur Für Janusz Korczak, 1976

Nach einer Lehre als Goldschmied in Arnstadt von 1948 bis 1951 und anschließender Gesellentätigkeit bis 1953 studierte Lutz Holland Metallgestaltung an der Fachschule für Angewandte Kunst Erfurt. Dieses Studium setzte er von 1954 bis 1960 an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle fort, wo seine Lehrer unter anderem Karl Müller und Gerhard Lichtenfeld waren. Seine Diplomarbeit, eine in Kupfer getriebene überlebensgroße Knabenfigur, fand in Zeiten der Formalismusdebatte bei den Begutachtern keine Anerkennung. Seine anschließende freischaffende Arbeit gestaltete sich als schwierig, da er zunächst nicht in den Verband Bildender Künstler der DDR aufgenommen wurde und somit auch über 13 Jahre keine Möglichkeit einer Ausstellungsbeteiligung hatte.

1966 zog er nach Berlin, wo er vom Verband Bildender Künstler den Auftrag erhielt, eine Metallwerkstatt und Bronzegießerei aufzubauen. Ab 1975 war er als Lehrbeauftragter der Kunsthochschule Berlin-Weißensee zunächst in den Werkstätten Johannisthal und ab 1980 in den Werkstätten im Berliner Monbijoupark tätig.[2] Nach 1978 erhielt er für einige Jahre einen Lehrauftrag an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle (Saale).


Zitate



Werke (Auswahl)



Ausstellungen (Auswahl)


Einzelausstellungen

Ausstellungsbeteiligungen




Einzelnachweise


  1. Lexikon Künstler aus der DDR, Verlag Neues Leben, 1. Auflage 2010, S. 374
  2. Katalog Werkstatt Junge Kunst Nr. 5 - Lutz Holland; Ausstellung im Kabinett der Galerie Junge Kunst, 29. Oktober 1985 bis 5. Januar 1986
  3. Sabine Sülflohn: Schatzgräber der Formen in Neue Zeit Nr. 257 vom 1. November 1983
  4. Jens Semrau: Lutz Holland in Bildende Kunst Heft 10, 1986
Personendaten
NAME Holland, Lutz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Metallbildner
GEBURTSDATUM 6. Januar 1934
GEBURTSORT Gräfenroda
STERBEDATUM 29. Juni 2012
STERBEORT Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии