Lydia Roppolt (* 17. März 1922 in Moskau; † 28. November 1995 in Wien) war eine österreichische Künstlerin der Moderne. Ihre Hauptwerke sind Glasfenster für Kirchen. Daneben schuf sie auch Fresken, Textilien, plastische Objekte, Ölbilder und Grafiken.
Eine entscheidende Wende in ihrem Schaffen brachte der Gewinn des Wettbewerbes für das Glasfensterband für die Linzer Bindermichl-Kirche im Jahr 1955. Eine Vielzahl von Aufträgen für Glasfenster folgte.
Roppolt gehörte der Benediktinischen Laiengemeinschaft an, die von Erzabt Jakobus Reimer gegründet wurde. Sie ist in der Konradkirche in Oberwang beerdigt; dort hatte sie seit 1970 ihr Atelier.
Rezeption
Linzer Bischof Manfred Scheuer meinte im Jahr 2022, anlässlich einer Feier zur hunderdsten Wiederkehr von Roppolts Geburtstag, dass ihre Werke "einen speziellen Blick auf Jesus und dessen Grundhaltungen" eröffneten. Ihre Werke vermittelten "Würde, Zuwendung, Leben und Hoffnung." Besonders die Darstellung von Gesichtern und Augen seien der Glasmalerin wichtig gewesen.[1]
Werke in Österreich
Kärnten
Wandteppich, Bühnenvorhang und ein großes hölzernes Kruzifix im Bildungshaus St. Georgen am Längsee
Niederösterreich
Glasfenster in der Kapelle des erzbischöflichen Knabenseminars Sachsenbrunn in Kirchberg am Wechsel
Fresken in der Jugendkapelle des Bischöflichen Knabenseminars in Melk
1960 Wandmalerei am Chorscheitel einer naiv-expressionistischen Kreuzigungsgruppe in der Pfarrkirche hl. Johannes d. T. in Engstetten
1963 Glasmalerei in der Seminarkapelle im Gymnasium und Realgymnasium Sachsenbrunn
Mosaik Christus in Emmaus und Kreuzwegreliefs in der Pfarrkirche Möllersdorf
1971 Betonrelief, Wandteppich, Kreuz zur Pfarrkirche Winzendorf
Innenausgestaltung der Pfarrkirche Sierninghofen-Neuzeug (1971)
Oberösterreich
Glasfenster im Chor der Stadtpfarrkirche Kirchdorf/Krems
Glasfenster, Wandteppiche, Bodenteppiche, Kruzifix, Epitaph, Grabkapelle und Orgel in der Kirche zum Heiligen Konrad in Oberwang
Glasfenster in der Stadtpfarrkirche Kirchdorf an der Krems
Lieselotte von Eltz-Hoffmann:Die Kirchen Salzburgs: irdische Metaphern einer überirdischen Welt. 1. Auflage. A. Pustet, Salzburg 1993, ISBN 3-7025-0308-0, 27.
Dehio Wien Innere Stadt 2003, Franz-Josefs-Kai, Nr. 29: Neuer Seitenstettner Hof, S. 690
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии