Manfred Hebenstreit (* 1957 in Altheim) ist ein österreichischer Maler und Grafiker.
Leben und Wirken
Der Kometor. Begehbares Projekt von Billa und Manfred Hebenstreit, 2011
Hebenstreit absolvierte zunächst eine Feinmechanikerlehre und schloss diese mit der Gesellenprüfung ab. Nach dem Zivildienst folgten Reisen nach Asien und Australien.
Von 1979 bis 1984 studierte er Malerei und Grafik an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz. Mit Hilfe eines Stipendiums der Galerie Bischoff hielt er sich 1990 in San José in Kalifornien, USA, auf.
Er lebt und arbeitet seit 1995 in Peuerbach, wo er sein Atelier im umgebauten Hallenbad eingerichtet hat. Zwischen 1998 und 2000 unternahm er mehrere Malreisen und Studienaufenthalte und realisierte einige Kunst-am-Bau-Aufträge. Ab dem Jahr 2000 erlernte er die Glasmalerei und entwickelte eine eigene Technik.
Im Rahmen der Oberösterreichischen Landesausstellung in Peuerbach im Jahr 2010 verwirklichte er gemeinsam mit seiner Frau Billa mit dem Kometor eine 18 Meter hohe begehbare Skulptur und gestaltete den Schlosspark von Schloss Peuerbach.[1]
Im August 2013 lehrte er an der Sommerakademie Traunkirchen.[2] Der Künstler ist Mitglied der Künstlervereinigung MAERZ.
Seit 2013 hat er seinen Wohnsitz und sein Atelier in Haargassen.
Werke
Werke Hebenstreits befinden sich u. a. in der Kunstsammlung des Landes Oberösterreich, im Museums Angerlehner in Thalheim bei Wels, im Artemons in Hellmonsödt, im Museum Mumok (Museum Ludwig Wien), Museum Würth (Deutschland) State Russian Museum (St. Petersburg), Lentos (Linz), Museum Passau (Deutschland), Museum Villa Haiss (Deutschland), STRABAG (Österreich), Deutsche Bank (Luxemburg), und vielen Privatsammlung.
Ausstellungen
Werke Hebenstreits wurden im Rahmen von zahlreichen Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen in Galerien im In- und Ausland ausgestellt (Auswahl):
Einzelausstellungen
1987 Walter Bischoff Gallery, Chicago, Illinois, USA
Manfred Hebenstreit. In: Webpräsenz von Kunstmatrix (Mementodes Originals vom 26. Oktober 2012 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kunstmatrix.com
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии