art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Marc Lee (* 17. März 1969 in Knutwil, Luzern)[1] ist ein Schweizer Medienkünstler. Er kreiert interaktive Installationen, Netzkunst, Performance- und Videokunst.

Installation 10.000 Moving Cities, 2013, Nationalmuseum für moderne und zeitgenössische Kunst, Seoul
Installation 10.000 Moving Cities, 2013, Nationalmuseum für moderne und zeitgenössische Kunst, Seoul
Unfiltered – Tiktok and the Emerging Face of Culture, 2020, SPACE10, India Art Fair New Delhi
Unfiltered – Tiktok and the Emerging Face of Culture, 2020, SPACE10, India Art Fair New Delhi
Installation Breaking The News, 2007, Dock18, Zürich
Installation Breaking The News, 2007, Dock18, Zürich
TV Bot, 2017, Port25, Mannheim
TV Bot, 2017, Port25, Mannheim
10.000 Moving Cities, Augmented Reality, 2018, Stadtbibliothek, Stuttgart
10.000 Moving Cities, Augmented Reality, 2018, Stadtbibliothek, Stuttgart
10.000 Moving Cities, Virtual Reality, 2015, ZKM, Karlsruhe
10.000 Moving Cities, Virtual Reality, 2015, ZKM, Karlsruhe
Installation Loogie.net TV, 2004, Ars Electronica, Linz
Installation Loogie.net TV, 2004, Ars Electronica, Linz
Experiment Media Donkeys, 2011, Martüel, Schweiz
Experiment Media Donkeys, 2011, Martüel, Schweiz

Leben


Von 1995 bis 1999 studierte er am Studienbereich Bildende Kunst der Schule für Gestaltung Basel und von 2000 bis 2003 am Studienbereich Neue Medien der Zürcher Hochschule der Künste.

Er experimentiert mit Informations- und Kommunikations-Technologien und ortet Themencluster, die kulturelle, kreative und ökonomische und politische Aspekte enthalten und für Kommunikationsprozesse in digitalen Netzwerken wichtig sind. Die Arbeiten sind kritische Auseinandersetzungen mit diesen Themen.

Marc Lee hat an Medienkunstausstellungen ausgestellt wie ZKM Karlsruhe, New Museum New York, Transmediale Berlin, Ars Electronica Linz, Contemporary Art Biennale Sevilla, Viper und Shift Basel, Read_Me Festival Moskau, CeC Delhi, MoMA Shanghai, ICC Tokyo und Nationalmuseum für moderne und zeitgenössische Kunst Seoul.[2]

Er hat viele Preise und Anerkennungen erhalten wie beispielsweise die "Interaction" und "Software" Awards der Transmediale Berlin und der Social Media Art Award der Phaenomenale Wolfsburg. Seine Kunstprojekte sind in privaten und öffentlichen Sammlungen wie dem Bundesamt für Kultur in Bern und dem ZKM Karlsruhe[3]. Er hält Vorträge und Workshops über Kunst und Soziale Medien, Medien Hacking, Digitale Kunst und Netzwerkkultur in vielen Ländern und Hochschulen wie Chinesische Hochschule der Künste (ACC) Hangzhou, Shanghai Institute of Visual Art (SIVA), Strelka Institut Moskau und der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).


Kunstprojekte (Auswahl)



Ausstellungen (Auswahl)



Auszeichnungen (Auswahl)



Schriften (Auswahl)



Einzelnachweise


  1. Biography Marc Lee. Marc Lee. Abgerufen am 17. Februar 2017.
  2. Exhibition and Catalog: National Museum of Modern and Contemporary Art, Seoul. MMCA Seoul. Abgerufen am 15. Januar 2015.
  3. ZKM Collection: Marc Lee. ZKM. Abgerufen am 28. Dezember 2015.
  4. 10.000 Moving Cities – Same but Different, 4 Versionen. Marc Lee. Abgerufen am 31. Dezember 2020.
  5. Connecting_Unfolding. In: National Museum of Modern and Contemporary Art Seoul. National Museum of Modern and Contemporary Art Seoul. Abgerufen am 31. Dezember 2020.
  6. Unfiltered — Tik Tok and the Emerging Face of Indian Visual Culture at India Art Fair. SPACE10. Abgerufen am 31. Dezember 2020.
  7. Swiss artist Marc Lee brings real time storytelling to Fak'ugesi. Pro Helvetia Johannesburg. Abgerufen am 31. Dezember 2020.
  8. Stay at home, Marc Lee - Annka Kultys Gallery. Annka Kultys Gallery. Abgerufen am 31. Dezember 2020.
  9. Corona TV Bot, Marc Lee, ARTCONNECT. ARTCONNECT. Abgerufen am 31. Dezember 2020.
  10. 360° Mobile VR Forschungsprojekte für interaktive Medienkunst Installationen. Marc Lee. Abgerufen am 31. Dezember 2020.
  11. Android Apps by MarcLee on Google Play. Google Play. Abgerufen am 31. Dezember 2020.
  12. Marc Lee: NON-PLACES - Annka Kultys Gallery. Annka Kultys Gallery. Abgerufen am 31. Dezember 2020.
  13. SITUATION #52: The Show Must Go On. Social Media Fights for the Presidency!. Fotomuseum Winterthur. Abgerufen am 31. Dezember 2020.
  14. Bundestagswahl - Meinungskampf in den Sozialen Medien. Biennale für aktuelle Fotografie. Abgerufen am 31. Dezember 2020.
  15. Marc Lee: Pic-me at Link Point. Link Center. Abgerufen am 31. Dezember 2020.
  16. Pic-me - fly to the locations where users send posts, Jury Selections. Japan Media Arts Festival. Abgerufen am 31. Dezember 2020.
  17. Loogie.net TV – Be the First to Know! by Marc Lee. ADA - Archive of Digital Art. Abgerufen am 31. Dezember 2020.
  18. Breaking The News - Be a News-Jockey. Rhizome. Abgerufen am 31. Dezember 2020.
  19. Marc Lee: Breaking The News - Be a News-Jockey, ZKM , YOU_ser. VernissageTV Art TV. Abgerufen am 31. Dezember 2020.
  20. Ausstellung: Swiss Media Art - Pax Art Awards, HEK, Basel, Schweiz. HEK,Basel. Abgerufen am 15. März 2022.
  21. Ausstellung: Infrastrukturen, Galerie für Gegenwartskunst E-Werk, Freiburg, Deutschland. Galerie für Gegenwartskunst, Freiburg. Abgerufen am 15. März 2022.
  22. Ausstellung: Hacking Identity - Dancing Diversity, European Capitals of Culture, Esch, Luxemburg. ZKM,Esch. Abgerufen am 15. März 2022.
  23. Ausstellung: Super Fusion Chengdu Biennale, Chengdu Museum of Contemporary Art and Tianfu Gallery, Chengdu, China. Chengdu Biennale,Chengdu. Abgerufen am 15. März 2022.
  24. Ausstellung: Advance and retreat of globalization, Macao International Art Biennale. Macao International Art Biennale,Macao. Abgerufen am 15. März 2022.
  25. Ausstellung: Unfiltered — Tik Tok and the Emerging Face of Indian Visual Culture at India Art Fair. SPACE10,New Delhi. Abgerufen am 22. Dezember 2020.
  26. Ausstellung: 10.000 Moving Cities – Same but Different, AR (Augmented Reality). Schafhof, Freising. Abgerufen am 31. Dezember 2020.
  27. Ausstellung: 10.000 Moving Cities – Same but Different, AR (Augmented Reality). ISEA, Gwangju. Abgerufen am 22. Dezember 2020.
  28. Ausstellung: Me, Myself & I. FILE, São Paulo. Abgerufen am 22. Dezember 2020.
  29. Ausstellung: Non-Places. Annka Kultys Gallery. Abgerufen am 22. Dezember 2020.
  30. Ausstellung: The Show Must Go On. ZKM, Karlsruhe. Archiviert vom Original am 7. November 2017. Abgerufen am 2. November 2017.
  31. Ausstellung: VIRTUALITIES AND REALITIES. RIXC ART SCIENCE FESTIVAL. Abgerufen am 2. November 2017.
  32. Ausstellung: Bubbling Universes. file – electronic language international festival. Abgerufen am 2. November 2017.
  33. Ausstellung: Non-Places. Marc Lee. Abgerufen am 2. November 2017.
  34. Ausstellung: Die ungerahmte Welt. Haus der elektronischen Künste Basel. Abgerufen am 2. November 2017.
  35. Ausstellung: New Gameplay. Nam June Paik Art Center, Seoul. Abgerufen am 17. Dezember 2016.@1@2Vorlage:Toter Link/njpac-en.ggcf.kr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  36. Ausstellung: Marc Lee, The Show Must Go On. Social Media Fights for the Presidency!. Fotomuseum Winterthur. Abgerufen am 17. Dezember 2016.
  37. Ausstellung und Katalog: GLOBALE: GLOBAL CONTROL AND CENSORSHIP, ZKM Karlsruhe, Deutschland. ZKM Karlsruhe. Abgerufen am 28. Dezember 2015.
  38. Ausstellung und Katalog: GLOBALE: Infosphäre, ZKM Karlsruhe, Deutschland. ZKM Karlsruhe. Abgerufen am 28. Dezember 2015.
  39. Exhibitions and three-year digital art conservation project (2010-2012). ZKM Karlsruhe. Archiviert vom Original am 16. Dezember 2013. Abgerufen am 15. Januar 2015.
  40. Exhibition and Catalog: YOU_ser 2.0: Celebration of the Consumer. ZKM Karlsruhe. Archiviert vom Original am 16. Dezember 2013. Abgerufen am 15. Januar 2015.
  41. Awards 2017. Videomedeja festival. Abgerufen am 2. November 2017.
  42. Social Media Art Award. Phaenomenale. Archiviert vom Original am 28. Dezember 2015. Abgerufen am 22. Dezember 2015.
  43. Magazine: post-futuristisch. Kunst in dystopischen Zeiten. KUNSTFORUM. Abgerufen am 31. Dezember 2020.
  44. LUX AETERNA – ISEA 2019 Art Catalogue. ISEA. Abgerufen am 27. Dezember 2019.
  45. Catalogue of the Seventh Conference on Computation, Communication, Aesthetics and X. xCoAx. Abgerufen am 27. Dezember 2019.
  46. Katalog Research TECHNOLOGY URBANITY. Eike Berg. Abgerufen am 27. Dezember 2019.
  47. TV Bot: The ultimately latest news from the world’s definitely most up to date television station. Inke Arns. Archiviert vom Original am 16. Dezember 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.56k-bastard.tv Abgerufen am 15. Januar 2015.


Personendaten
NAME Lee, Marc
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Medien- und Computerkünstler
GEBURTSDATUM 17. März 1969
GEBURTSORT Knutwil, Luzern

На других языках


- [de] Marc Lee

[en] Marc Lee

Marc Lee (born March 17, 1969) is a Swiss new media artist working in the fields of interactive installation art, internet art, performance art and video art.

[fr] Marc Lee

Marc Lee, né le 17 mars 1969 à Knutwil [1], est un artiste multimédia suisse. Il crée des installations interactives, de l'art en ligne, de l'art vidéo et des performances.

[ru] Ли, Марк

Марк Ли (англ. Marc Lee; 1969, Швейцария. Художник создает интерактивные проекты с 1999 года [1]. Он экспериментирует с информационными технологиями, использует интернет-архивы для создания собственных новостных каналов, смешивая аудио, видео, тексты и изображения. Работы художника можно встретить на крупнейших выставках мира, включая: ZKM Karlsruhe, Новый музей в Нью-Йорке, Берлинское Трансмедиале, Биеннале современного искусства в Севилье, МОМА в Шанхае и других.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии