art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Marc Jozef Magareta van den Broek (* 2. Februar 1953 in Antwerpen) ist ein belgischer Maler und Bildhauer.

Marc van den Broek auf der Frankfurter Buchmesse (2018)
Marc van den Broek auf der Frankfurter Buchmesse (2018)

Ausbildung


Von 1963 bis 1965 und 1970 bis 1971 besuchte er die Königliche Akademie der schönen Künste Antwerpen im Stadtteil Berchem von Antwerpen. In der Zeit von 1965 bis 1970 absolvierte er ein Studium an der Technische School voor Elektro-Mechanik in Antwerpen, gefolgt von einem Studium am Institut voor Kunstambachten, Antwerpen von 1972 bis 1975. 1975 bis 1976 war er im Atelier für künstlerisches und wissenschaftliches Zeichnen an der Justus-Liebig-Universität Gießen.


Werk


A.TE.M. Langen
A.TE.M. Langen
Die Unabhängigkeitserklärung
Die Unabhängigkeitserklärung

Zu Beginn der 1980er Jahre widmet sich Marc van den Broek Rauminstallationen in Form einer Symbiose aus Kunst und Technik, den Flugobjekten Mutanten. 1984 beginnt er mit der Entwicklung kinetischer Kunst, die 1987–1989 in den Archaisch-Technologischen Metamorphosen (A.TE.M.) ihren Höhepunkt findet. A.TE.M. als ein manifester Ausdruck Marc van den Broeks symbolisiert die geistige Gesamtkonzeption: archaisch sind die auftretenden Grundformen (Kugel, Kubus, Pyramide), technologisch ist das Konstruktionsprinzip der Objekte und in der Bewegung der Objekte vollzieht sich die Metamorphose.[1]

Die Unabhängigkeitserklärung entsteht 1990–1992 als kinetische Skulptur, die am Ende des Industriezeitalters den Abschied von der Epoche des Materialismus markiert.

Inspiriert durch die langjährige und intensive Zusammenarbeit mit Industrie- und Wirtschaftsunternehmen entwickelt Marc van den Broek in den 90er Jahren das Projekt Vom Wirken der Kunst in Unternehmen. Er greift darin den Begriff Joseph Beuys der Sozialen Plastik auf und sieht in der Symbiose von Kunst und Unternehmen einen synergetischen Gestaltungsprozess, der Inspiration, Innovation und Erkenntnis fördert und somit zur geistigen Entwicklung der Gesellschaft beiträgt. Diesen Ansatz verfolgt Marc van den Broek in seiner Zeit in New York (1998–2008), wo er mit vielen namhaften Unternehmen zusammenarbeitet.

Parallel dazu setzt sich der Künstler vor allem mit der Frage auseinander, wie sich durch den Einfluss des Internets Realitäten wandeln, Wahrnehmungen verändern und wie dies in der Kunst darstellbar werden kann. Dazu arbeitet er an einem großformatigen Gemäldezyklus mit dem übergeordneten Thema Engel und andere Botschafter. Im Frühjahr 2010 entsteht in Hamburg der Nomadengarten, eine Kunst-Installation zum Thema Soziale Plastik. Nach dem Baukastenprinzip lässt sich der Nomadengarten an jedem Ort installieren und wirkt dort auf den urbanen Organismus. Der experimentelle Kurzfilm #MEAT erscheint 2016 und wird in den darauffolgenden Jahren auf internationalen Filmfestivals gezeigt und ausgezeichnet.

Seit über 35 Jahren beschäftigt sich Marc van den Broek eingehend mit dem Werk Leonardo da Vincis. Dies führt ihn 2018 zu seiner Veröffentlichung Leonardo da Vincis Erfindungsgeister, in der er die Ursprünge von da Vincis technischen Illustrationen untersucht und deren Quellen zurückverfolgt. Im Jahr 2019 erschien die englische Auflage Leonardo da Vinci Spirits of Invention.[2]


Ausstellungen



Kunst am Bau



Sammlungen


Marc van den Broeks Arbeiten sind in den folgenden Sammlungen vertreten:
Stadt Mainz, Stadt Wiesbaden, Stadt Wetzlar, Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW, Frankfurt, Credit Suisse und Flughafen Zürich


Auszeichnungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Avantgardistische Objektkunst um zwölf Uhr mittags. Der Spiegel, 24. Oktober 1988. Abgerufen am 24. August 2012.
  2. Leonardo da Vinci Spirits of Invention. A.TE.M. Website. Abgerufen am 21. November 2019.
  3. Gedenkstätte Nordenstadt, Landeshauptstadt Wiesbaden. Abgerufen am 24. August 2012.
Personendaten
NAME Van den Broek, Marc
ALTERNATIVNAMEN Van den Broek, Marc Jozef Magareta (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG belgischer Maler und Bildhauer
GEBURTSDATUM 2. Februar 1953
GEBURTSORT Antwerpen, Belgien

На других языках


- [de] Marc van den Broek

[fr] Marc Van den Broek

Marc Jozef Magareta van den Broek (né le 2 février 1953 à Anvers) est un peintre et sculpteur belge.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии