art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Maria Grengg (* 26. Februar 1888[1][2] in Stein an der Donau, Niederösterreich; † 8. Oktober 1963 in Rodaun, Wien) war eine dem Nationalsozialismus nahestehende, österreichische Autorin von Heimatromanen, Malerin und Illustratorin von Kinderbüchern.


Leben


Geburtshaus in Stein an der Donau
Geburtshaus in Stein an der Donau
Hofmannsthal-Schlössl in Rodaun
Hofmannsthal-Schlössl in Rodaun

Maria Grengg wuchs in der Wachau auf und besuchte mit 17 Jahren die Kunstgewerbeschule Wien, wo sie bald Meisterschülerin von Koloman Moser wurde. Während dieser Zeit begann sie auch zu schreiben. Von 1915 an lebte sie in Perchtoldsdorf außerhalb Wiens. Der literarische Durchbruch gelang ihr im Jahre 1930 mit dem Roman Die Flucht zum grünen Herrgott. Zu Beginn der 1940er Jahre bezog sie das Hofmannsthal-Schlössl in Rodaun bei Wien, wo sie bis zu ihrem Tode lebte.

Maria Grengg war eigenen Angaben zufolge von 1936 bis 1938 Mitglied der Vaterländischen Front.[3]

Grenggs Heimatromane fanden große Zustimmung bei den Nationalsozialisten, mit denen die Autorin sympathisierte. 1935 schrieb sie eine Hymne auf Adolf Hitler.[4] Zum „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich im Jahr 1938 ließ sie sich öffentlich mit den Worten zitieren: „Als Adolf Hitler kam und uns nur mit seinem großen Herzen nahm, wußte ich beglückt, daß jetzt alles gut sei und daß dieser seit je geliebte, größte Sohn meiner Heimat sie mir jetzt wiederschenkt!“[5] Grengg beantragte am 27. Februar 1940 die Aufnahme in die NSDAP und wurde am 1. April aufgenommen (Mitgliedsnummer 7.883.977).[6][7] Zu Ehren Hitlers, der 1889 geboren wurde, gab sie im Einvernehmen mit ihrem Verlag 1889 als ihr offizielles Geburtsjahr an.[8][2] In ihren Romanen der dreißiger Jahre äußerte sie offen nationalsozialistisches Gedankengut. In ihrem Aufnahmeantrag für die Reichsschrifttumskammer im April 1938 gab sie an:

„In meinen Büchern geht es mir darum, die Ideen des Nationalsozialismus in künstlerische Form zu kleiden und sie so dem Volke in leicht faßlicher Art zu vermitteln.“

Maria Grengg: [3]

Die Reichsschrifttumskammer stellte 1939 Grenggs Engagement im Sinne des Nationalsozialismus fest und hob ihre Vorträge und Dichterlesungen an Universitäten, beim NS-Lehrerbund und in Führerinnenlagern des BDM hervor. 1943 wurde Grengg als „unentbehrlich“ eingestuft und damit vom Arbeitseinsatz befreit.[3]

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges beschränkte Maria Grengg sich auf die Malerei und auf das Schreiben selbst illustrierter Jugendbücher.

Sie wurde in einem Ehrengrab auf dem Perchtoldsdorfer Friedhof (Gruppe 2, Nummer 13) bestattet.


Künstlerisches Schaffen


Maria Grengg schrieb vor allem volkstümliche Romane und Novellen. Sie ließ deren Handlung vorwiegend in ihrer Heimat spielen.

In Grenggs 1938 erschienenem Roman Die Kindlmutter verarbeitete sie offen nationalsozialistisches Gedankengut und gab sich als Deutschnationale zu erkennen. Der Roman spielt in einem alten Herrschaftshaus an der Grenze zu Ungarn, „wo die türkische Sturmflut heraufgebraust ist gegen das Österreich und den ganz großen Jammer, das Feuer, den Mord und den tausendfachen Tod der Sklaverei ausgeschüttet hat über die, so ihre Heimstatt gehabt haben hier am Uferrand gegen Asien“.[9] Die Hauptfigur des Romans, Christiane, ist Witwe und Mutter dreier Kinder. Ihr Mann wurde von „Zigeunern“ ermordet, doch schließlich findet sie in dem jungen Lehrer Wolfram eine neue Liebe. Christiane wird als „Mutter aller Mütter“[10] porträtiert, die in der Kindererziehung ihr Lebensglück findet. Für den ideologischen Hintergrund des Romans sorgt die Figur des alten Doktors, der Christiane für ihre Wiederverheiratung Mut zuspricht: „Soll wirklich nur das Gesindel seine Brut vermehren? Sind wirklich nur mehr die Zigeunerweiber stolz auf ihre vielen Kinder? (…) Wir brauchen nach diesem Krieg, der das Mindere und Fremdrassige gehütet hat im Hinterland und das Beste hat ausgelesen zum Sterben und Verderben, wieder Edelmenschen! (…) Solche Frauen wie Sie, Christiane, die müssen der entseelten Welt wieder die künftigen Edlen und Großen und Helden und die schönen herzstarken Mädchen schenken! Solche Frauen müssen die wertigen, die wirklich neuzeitigen Menschen aufziehen! (…) Eine solche Frau gehört uns Deutschen allen.“[11]

1946 wurde ihr Buch Zeit der Besinnung in Österreich in die Liste der gesperrten Autoren und Bücher aufgenommen.[3] Die Kindlmutter wurde in der Deutschen Demokratischen Republik auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[12] 1947 erhielt Grengg auf Antrag der ÖVP vom Österreichischen Bundespräsidenten Karl Renner Sühneerlass.[13]


Auszeichnungen und Ehrungen


Ehrengrab von Maria Grengg am Perchtoldsdorfer Friedhof
Ehrengrab von Maria Grengg am Perchtoldsdorfer Friedhof

Werke



Herausgebertätigkeit



Literatur




Commons: Maria Grengg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Murray G. Hall, Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren, S. 125
  2. Galvan: Mütter-Reich: Zur deutschen Erzählprosa der Dreissiger Jahre, 1994, S. 160
  3. Straßennamen Wiens seit 1860 als „Politische Erinnerungsorte“ (PDF; 4,2 MB), S. 69ff, Forschungsprojektendbericht, Wien, Juli 2013
  4. Grengg, Maria. „Dem großen Österreicher“. In: Kindermann, Heinz (Hg.). Heimkehr ins Reich. Großdeutsche Dichtung aus Ostmark und Sudetenland 1866–1938. Leipzig: Reclam, 1939. S. 147 f. Das Entstehungsjahr 1935 wird angegeben auf S. 522 bei: Jarka, Horst. „Zur Literatur- und Theaterpolitik im ‚Ständestaat‘“. In: Kadrnoska, Franz (Hg.). Aufbruch und Untergang. Österreichische Kultur zwischen 1918 und 1938. Wien / München / Zürich: Europaverlag, 1981. S. 499–538.
  5. Die propagandistische Vorbereitung der Volksabstimmung. Alle Dokumente aus: "Anschluß" 1938. Eine Dokumentation, hrsg. v. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien 1988, S. 495–526. (Nicht mehr online verfügbar.) Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, archiviert vom Original am 18. Januar 2016; abgerufen am 3. Mai 2022 (Unterpunkt: Gesamtbericht des Reichspropagandahauptamts, Abt. II, 5. Mai 1938).
  6. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/11860221
  7. Murray G. Hall: „Ich bitte um Nachsicht...“ In: Johann Holzner (Hrsg.): Literatur der „Inneren Emigration“ aus Österreich (= Zwischenwelt). Band 6. Döcker, Wien 1998, ISBN 3-85115-242-5, S. 400.
  8. https://webarchiv.onb.ac.at/web/20160203201026/http://www.onb.ac.at/sammlungen/litarchiv/bestaende_det.php?id=grengg
  9. Die Kindlmutter, S. 7.
  10. Die Kindlmutter, S. 120.
  11. Die Kindlmutter, S. 397ff.
  12. http://www.polunbi.de/bibliothek/1953-nslit-g.html
  13. Maria Grengg im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  14. geschichte.landesmuseum.net, Landesmuseum Niederösterreich Detailseite nicht abrufbar 27. April 2021.
  15. Elisabeth Schwenter: "Problematisch"? : Straßenschild für Nationalsozialistin Maria Grengg. In: meinbezirk.at. 9. Juli 2018, abgerufen am 28. April 2021.
  16. Maria Grengg: Widmung für Kriegsverbrecher. In: noen.at. 21. Februar 2021, abgerufen am 16. März 2021.
  17. Wegen NS-Bezug: Straße umbenannt. In: ORF. 27. April 2021, abgerufen am 27. April 2021.
  18. Maria-Grengg-Gasse, 2380 Perchtoldsdorf. In: google.maps.at. Abgerufen am 28. April 2021.
Personendaten
NAME Grengg, Maria
ALTERNATIVNAMEN Grengg, Marie
KURZBESCHREIBUNG österreichische Erzählerin und Malerin
GEBURTSDATUM 26. Februar 1888
GEBURTSORT Stein an der Donau, Niederösterreich
STERBEDATUM 8. Oktober 1963
STERBEORT Rodaun, Wien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии