Marie-Guillemine Benoist, geboren als Marie-Guillemine de Laville-Leroux (* 18. Dezember 1768 in Paris; † 8. Oktober 1826 ebenda) war eine französische Malerin des Klassizismus.
Marie-Guillemine de Laville-Leroux wurde als Tochter eines Pariser Beamten geboren. Schon früh erkannten ihre Eltern das Talent ihrer Tochter und im Jahre 1781 begann sie eine Ausbildung bei der bekannten Malerin Élisabeth Vigée-Lebrun. Zusammen mit ihrer jüngeren Schwester Marie-Élisabeth Laville-Leroux (1770–1842) arbeitete sie im Atelier von Jacques-Louis David.
1793 heiratete sie den französischen Aristokraten und Rechtsanwalt Vincent Pierre-Benoist, Graf von Benoist (1758–1834). Während der Französischen Revolution floh das Ehepaar auf die Karibikinsel Guadeloupe. Mit der Wiederherstellung der Bourbonenmonarchie bekam sie eine staatliche Rente zugesprochen und ihr Ehemann wurde zum Mitglied des Conseil d’État ernannt.
Ihr bekanntestes Gemälde Portrait d’une négresse[1] zeigte Madame Benoist 1800 im Pariser Salon. Sechs Jahre zuvor war die Sklaverei abgeschafft worden, und dieses Bild wurde zum Symbol der weiblichen Emanzipation und der Menschenrechte. Im Jahr 1818 erwarb der französische König Ludwig XVIII. das Bild. Heute hängt das Gemälde im Musée du Louvre.
1791 Psyché faisant ses adieux a sa famille, Privatsammlung
1791 L'Innocence entre la vertu et le vice, Privatsammlung
1800 Portrait d’une négresse, Louvre
1804 Portrait de Napoléon, Gent
1805 Portrait du Maréchal Brune, zerstört, Kopie im Schloss Versailles
1805 Portrait de Marie-Élise, grande duchesse de Toscane, Pinacoteca Nazionale, Lucca
1807 Portrait de Pauline Borghèse
1810 Portrait de l’impératrice Marie-Louise, Schloss Fontainebleau
1810 La lecture de la Bible, Städtisches Museum, Louviers
Literatur
Marie-Juliette Ballot: Une élève de David. La Comtesse Benoist. L'Émilie de Demoustier, 1768–1826. Plon, Paris 1914 (Paris, Univ., Diss.).
Astrid Reuter: Marie-Guilhelmine Benoist. Gestaltungsräume einer Künstlerin um 1800. Lukas-Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-931836-86-X (Zugleich: Dissertation Universität Freiburg im Breisgau 2000).
Susan Waller: Women artists in the modern era. A documentary history. Scarecrow Press, Metuchen NJ u. a. 1991, ISBN 0-8108-2405-1.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии