art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Marie Ellenrieder (* 20. März 1791 in Konstanz; † 5. Juni 1863 ebenda) war eine deutsche Malerin. Ihr Taufname ist Anna Marie Ellenrieder. Gegen Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts wurde fälschlicherweise der Vorname Maria benutzt.[1]

Selbstbildnis Marie Ellenrieders im Alter von 28 Jahren, 1819
Selbstbildnis Marie Ellenrieders im Alter von 28 Jahren, 1819
Maria beim Studium, 1816 (überholt 1843)
Maria beim Studium, 1816 (überholt 1843)
General Krieg von Hochfelden und Gemahlin zu Pferde. Landesbildstelle Baden, Karlsruhe, 1832
General Krieg von Hochfelden und Gemahlin zu Pferde. Landesbildstelle Baden, Karlsruhe, 1832

Leben


Marie Ellenrieder wurde als jüngste von vier Schwestern in Konstanz geboren. Ihr Vater, Konrad Ellenrieder, war Uhrmacher, ihre Mutter, Maria Anna Ellenrieder, war eine Tochter des Barockmalers Franz Ludwig Hermann. Ihre Schulzeit verbrachte Marie bei den Dominikanerinnen der Klosterschule Zoffingen in Konstanz.


Akademie der Bildenden Künste München


Nach ihrer Lehre bei dem Konstanzer Miniaturmaler und Lehrer Joseph Einsle (1774–1829) erhielt sie 1813 mit 22 Jahren als erste künstlerisch tätige Frau das Privileg, zum Studium an der Kunstakademie zu München zugelassen zu werden.[2] Protegiert wurde sie dabei vom Konstanzer Generalvikar Ignaz Heinrich von Wessenberg. Nach ihrem Studium war sie als Porträtmalerin für die südwestdeutschen Fürstenhöfe tätig und produzierte, ganz im Sinne ihres Förderers Wessenberg, auch katholische Sakralkunst.

Im Jahre 1818 erhielt sie eine Einladung an den Hohenzollerischen Hof in Sigmaringen, um die Fürstin und ihre Kinder zu porträtieren. Ein Jahr später, 1819, weilte sie für längere Zeit am Fürstenbergischen Hof in Donaueschingen, um die Porträts des fürstlichen Paares, Carl Egon II. und Amalie zu Fürstenberg, zu malen. Im gleichen Jahr erhielt sie von der Pfarrgemeinde Ichenheim bei Offenburg den Auftrag, für die neu erbaute Kirche St. Nikolaus drei Altarbilder zu malen. 1820 wurde sie nach Karlsruhe gerufen, um Erbprinz Leopold von Baden und seine junge Frau zu malen. Die Jahre 1817 bis 1822 werden als die fruchtbarste Epoche in ihrem Leben angesehen.


Aufenthalt in Rom


Von 1822 bis 1824 hielt sich Ellenrieder in Rom auf, wo sie sich weiter ausbilden ließ und Louise Seidler, Julius Schnorr von Carolsfeld, Philipp Veit, Friedrich Overbeck und andere Mitglieder der Künstlergruppe der Nazarener kennenlernte. Dieser Romaufenthalt und die Begegnung mit den Nazarenern waren entscheidend für ihr weiteres Werk, obwohl sie sich nach eigenem Bekunden von den männlichen Künstlern trotz ihres großen Talents nicht ernst genommen fühlte.

Am 1. Juli 1824 verließ sie Rom und reiste mit ihrer Freundin Katharina von Predl nach Florenz, wo beide bei dem Kupferstecher und Kunsthändler Johann Baptist Metzger lebten. Über ein Jahr arbeitete und studierte sie hier und fertigte auch Kopien nach Raffael und Perugino an. Zurück in Baden, ließ sie die Porträtmalerei als Streben nach Eitelkeit hinter sich und widmete sich ganz der religiösen Kunst.[3] Der Badische Kunstverein verlieh ihr als erster Frau die Goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft. Großherzog Ludwig wertete die Medaille noch auf durch die Verleihung des Bandes des Vaterländischen Verdienstordens.


Religiöse Kunst


1827 malte Ellenrieder das Hochaltarbild der Pfarrkirche St. Bartholomäus in Ortenberg bei Offenburg, ein Bild des Namenspatrons der Kirche, 1836 ebendort das Bild des rechten Seitenaltars, den heiligen Joseph mit dem Jesusknaben.[4] 1828 erhielt sie den Auftrag, den Hochaltar für die neue Stadtkirche St. Stephan in Karlsruhe zu malen. Wegen der beträchtlichen Ausmaße des Gemäldes (4,70 × 3,20 m) wies der Großherzog der Künstlerin eigens einen großen Arbeitsraum im Regierungsgebäude in Konstanz zu.

Im Jahre 1829 ernannte Ludwig sie zur Hofmalerin, was außer dem Titel zudem ein Jahresgehalt von 300 Gulden bedeutete. 1832 erhielt sie den Auftrag zu einem großen Familienbild, das Großherzogin Sophie mit ihren Kindern zeigen sollte. Die Künstlerin musste sich zur Ausführung dieses Auftrags für zwei Jahre nach Karlsruhe begeben. Das 1834 vollendete Gemälde hing später im Zähringer-Museum (Neues Schloss (Baden-Baden)).

Marie Ellenrieder zog sich immer mehr ins Privatleben zurück, erteilte aber in dieser Zeit Privatunterricht z. B. an Jenny von Droste zu Hülshoff. Mehrere ihrer Werke entstanden auf Schloss Werenwag im Oberen Donautal. 1839/1840 reiste sie ein zweites Mal nach Rom, fand jedoch nicht die erhoffte künstlerische Inspiration. In den Jahren 1847 und 1849 fertigte sie für die britische Königin Victoria zwei großformatige religiöse Gemälde.

Am 5. Juni 1863 starb Marie Ellenrieder im Alter von 72 Jahren an den Folgen einer Erkältung. Sie liegt auf dem Hauptfriedhof Konstanz begraben.


Gedenken


Konstanz, Fischmarkt 2. Wohnhaus von Marie Ellenrieder. Informationstafel
Konstanz, Fischmarkt 2. Wohnhaus von Marie Ellenrieder. Informationstafel

Ihre Heimatstadt würdigte sie mit dem nach ihr benannten Ellenrieder-Gymnasium sowie seit 1991 der Maria-Ellenrieder-Straße im Stadtteil Paradies. An ihrem ehemaligen Wohnhaus in Konstanz, Fischmarkt 2 weist eine Gedenkplakette auf sie hin.


Sammlung in Museen



Werke


Maria mit dem Jesusknaben an der Hand. Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe, 1824
Maria mit dem Jesusknaben an der Hand. Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe, 1824
Die Taufe der Lydia. Alte Nationalgalerie, Berlin, 1861
Die Taufe der Lydia. Alte Nationalgalerie, Berlin, 1861

Zu Ellenrieders Gemälden zählen vor allem Porträts, zahlreiche Altarbilder für Kirchen in Südwestdeutschland und andere Bilder mit sakralen Motiven (Engel, Jesuskinder und Heilige). Ihre Hauptwerke prägt der Stil der Nazarener, den sie während ihrer ersten Romreise (1822–1824) aufgriff.

Hauptwerke Ellenrieders:


Ausstellungen



Literatur




Commons: Marie Ellenrieder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Kerstin Steinert: Ist die Maria-Ellenrieder-Straße falsch benannt? In: Südkurier, 9. November 2019.
  2. 00229 Maria Ellenrieder, Matrikelbuch 1809-1841, abgerufen am 24. Dezember 2014.
  3. Marie Ellenrieder. In: Chris Inken Soppa: Über jede Grenze hinweg. Bemerkenswerte Frauen am Bodensee. Gmeiner Verlag GmbH, Meßkirch 20ß21, ISBN 978-3-8392-0087-2, S. 215–218.
  4. Das Wunder von Ortenberg in FAZ vom 24. Dezember 2014, Seite 11.
  5. Staatliche Museen zu Berlin (SMB), SMB-digital, Marie Ellenrieder: Die Taufe der Lydia
  6. Beruf: Künstlerin! Zehn deutsche Malerinnen am Bodensee. 9. Mai – 30. August 2020, Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz; Faltblatt zur Ausstellung, abgerufen am 24. Mai 2020
Personendaten
NAME Ellenrieder, Marie
KURZBESCHREIBUNG deutsche Malerin
GEBURTSDATUM 20. März 1791
GEBURTSORT Konstanz
STERBEDATUM 5. Juni 1863
STERBEORT Konstanz

На других языках


- [de] Marie Ellenrieder

[en] Marie Ellenrieder

Marie Ellenrieder (20 March 1791 – 5 June 1863) was a German painter known for her portraits and religious paintings.

[es] Marie Ellenrieder

Marie Ellenrieder (Constanza, 20 de marzo de 1791 – Ibidem, 5 de junio de 1863) fue una pintora alemana conocida por sus retratos y obras de carácter religioso. Es conocida como representante del estilo Nazareno y por ser la primera mujer estudiante de maestría en la Academia de Bellas Artes de Munich. Dejó extensos diarios que revelan su biografía y a un artista sensible imbuida fuertemente en la moral religiosa cristiana contemporánea.[1]

[fr] Marie Ellenrieder

Marie Ellenrieder, Maria ou Anna Maria, née le 20 mars 1791 à Constance en archiduché d'Autriche et morte le 5 juin 1863 dans la même ville, est une artiste peintre, graveuse et dessinatrice badoise.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии