art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Martin Kaltwasser (* 1965 in Münster[2]; † 30. Oktober 2022 in Berlin[3]) war ein deutscher Künstler, Architekt und Aktivist. Von 2019 bis 2022 war er Professor für das Fachgebiet „Plastik“ an der TU Dortmund.[4]

Bei einer Kundgebung 2019[1]
Bei einer Kundgebung 2019[1]

Leben


Von 1985 bis 1988 studierte Kaltwasser Freie Kunst an der Akademie der bildenden Künste Nürnberg. 1988 wechselte er nach Berlin, wo er ab 1989 an der TU Architektur studierte und 1997 mit dem Diplom abschloss.[2]

Nach mehreren Lehraufträgen an der Universität Kassel lehrte er 2009/10 mit einem Stipendium des Berliner Senats als Gastprofessor mit Folke Köbberling am Art Center College of Design in Kalifornien. Im gleichen Jahre waren sie artist in residence [5]der Chinati Foundation/Marfa


Werk


Von ca. 2002 bis 2015 arbeitete Kaltwasser mit der Künstlerin Folke Köbberling (* 1969) als Künstlerduo Köbberling&Kaltwasser zusammen. Die Konzeptkünstler schufen vorwiegend Installationen und Bauten im öffentlichen Raum, häufig unter Wiederverwendung von Abfällen und Einbeziehung der Anwohner. Partizipation und Teilhabe standen immer zentral in Martin Kaltwassers Arbeiten. Nicht nur in dem Sinne, dass Freiwillige den Künstler*innen praktisch halfen, sondern dass sie integraler Teil des gesamten Gestaltungsprozesses wurden.[6]

Zu ihren temporär errichteten Werken gehörten unter anderem das Jellyfish-Theater in London aus Gemüsekisten und Sperrholz (2010), eine Außenüberdachung aus Plastikbechern für ein Festival im Berliner Haus der Kulturen der Welt (2011) und ein Eingangsportal zur Bochumer Jahrhunderthalle aus Sperrmüll, Europaletten und ausrangierten Bühnenbildteilen (2012).[7]

Das Jellyfish Theater in London wurde vielfach ausgezeichnet (u.a. war es für den Mies van der Rohe Preis nominiert) und wurde als Junkitecture[8] von der Zeitung Guardian bezeichnet.



Commons: Martin Kaltwasser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. http://www.martinkaltwasser.de/platz-da-fuumlr-mein-suv-2019.html
  2. CV. In: martinkaltwasser.de. Abgerufen am 16. Mai 2020.
  3. Kathrin Bettina Müller: Nachruf auf Martin Kaltwasser : Bilder des Übergangs Ressourcen zu schonen, Gefundenes umzuwandeln, Nutzbares weiterzugeben: Das waren Themen des Berliner Künstlers Martin Kaltwasser. Abgerufen am 4. November 2022.
  4. Personen - TU Dortmund. In: kunst.kmst.tu-dortmund.de. Abgerufen am 16. Mai 2020.
  5. The Chinati Foundation PO Box 1135 / 1 Cavalry Row Marfa, TX 79843 map | plan your visit © 2022 The Chinati Foundation: Folke Köbberling & Martin Kaltwasser – The Chinati Foundation. Abgerufen am 13. November 2022 (amerikanisches Englisch).
  6. BauNetz: Grenzgänger - Zum Tod von Martin Kaltwasser. 10. November 2022, abgerufen am 14. November 2022.
  7. Elisabeth Schwiontek: Recycling-Architektur. Ein zweites Leben für Abfall und Ausschuss. Goethe-Institut, Oktober 2012. Abgerufen am 1. Juni 2020.
  8. Junkitecture and the Jellyfish theatre. 16. August 2010, abgerufen am 13. November 2022 (englisch).
Personendaten
NAME Kaltwasser, Martin
KURZBESCHREIBUNG deutscher Künstler und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 1965
GEBURTSORT Münster
STERBEDATUM 29. Oktober 2022



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии