art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Martiros Sarjan (armenisch Մարտիրոս Սարեան, transliteriert Saryan, jeweils Endbetonung; russisch Мартирос Сергеевич Сарьян; * 16. Februarjul. / 28. Februar 1880greg. in Nachitschewan am Don bei Rostow am Don; † 5. Mai 1972 in Jerewan) war ein russisch-armenischer Maler.

Martiros Sarjan (rechts) zusammen mit Drastamat Kanajan
Martiros Sarjan (rechts) zusammen mit Drastamat Kanajan
Sowjetische Briefmarke von 1980
Sowjetische Briefmarke von 1980

Leben


Das erste Mal besuchte er Armenien als Student der Moskauer Kunstschule im Jahre 1901. Die armenische Berglandschaft inspirierte ihn schon damals so sehr, dass er in den nächsten Jahren immer wieder zurückkam. Seine ersten Werke zwischen 1904 und 1908 wurden in engem Kontakt mit der Natur realisiert und seinerseits als Vergnügen und Träume bezeichnet.

In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg reiste Sarjan unter anderem nach Konstantinopel, Ägypten, Transkaukasien und Teheran, um dort seine Bilder auszustellen. Im Jahre 1915 organisierte er in Etschmiadsin die Hilfe für Flüchtlinge aus Westarmenien nach dem Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich.

1916 ließ sich Sarjan in Tiflis nieder, wo es von jeher eine große armenische Gemeinde gibt, und heiratete Lussik Aghajan, die Tochter des Schriftstellers Ghasaros Aghajan. Er gründete mit anderen Künstlern den „Verband der armenischen Künstler in Tiflis“.

Seit 1921 wohnte Sarjan mit seiner Familie in Jerewan. In den nächsten Jahren reiste er oft nach Europa und in verschiedene Gebiete der Sowjetunion, wo seine Werke ausgestellt wurden. Von 1926 bis 1928 lebte er in Paris. Auf der Rückreise wurden die meisten Bilder aus dieser Zeit durch ein Feuer an Bord eines Schiffs verbrannt.

Er erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen und arbeitete bis zu seinem Tod aktiv an der Wiedergeburt der armenischen Kultur mit. Auf seine Initiative hin entstanden die Kunstakademie und das Nationalmuseum in Jerewan.

Ein bekanntes, 1966 veröffentlichtes Fragment aus seinen Tagebuchaufzeichnungen lautet:

„Das Land ist wie eine lebendige Schöpfung. Es besitzt eine Seele. Und ohne Vaterland, ohne die nähere Bindung mit der eigenen Heimat, kann Niemand sich selbst und seine eigene Seele kennenlernen.“


Commons: Martiros Saryan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Sarjan, Martiros
ALTERNATIVNAMEN Saryan, Martiros
KURZBESCHREIBUNG russisch-armenischer Kunstmaler
GEBURTSDATUM 28. Februar 1880
GEBURTSORT Nachitschewan am Don bei Rostow am Don
STERBEDATUM 5. Mai 1972
STERBEORT Jerewan

На других языках


- [de] Martiros Sarjan

[en] Martiros Saryan

Martiros Saryan (Armenian: Մարտիրոս Սարյան; Russian: Мартиро́с Сарья́н; 28 February [O.S. 16 February] 1880 – 5 May 1972) was a Soviet Armenian painter, the founder of a modern Armenian national school of painting.[2]

[es] Martirós Sarián

Martirós Sarián (en armenio: Մարտիրոս Սարյան) (28 de febrero calendario juliano: 16 de febrero de 1880 — 5 de mayo de 1972) fue un pintor soviético y armenio, nacido en el Imperio ruso.

[fr] Martiros Sarian

Martiros Sarian ou Saryan (en arménien Մարտիրոս Սարյան ; né le 28 février 1880 à Rostov-sur-le-Don, mort le 5 mai 1972 à Erevan) est un peintre arménien né en Russie. Il est souvent considéré comme le père de la peinture arménienne moderne.

[ru] Сарьян, Мартирос Сергеевич

Мартиро́с Серге́евич Сарья́н (арм. Մարտիրոս Սերգեի Սարյան; 16 (28) февраля 1880, Нахичевань-на-Дону, Екатеринославская губерния, Российская империя — 5 мая 1972, Ереван, Армянская ССР, СССР) — армянский, советский художник-живописец, мастер пейзажа, график, сценограф [2]. Народный художник СССР (1960). Герой Социалистического Труда (1965). Лауреат Ленинской (1961) и Сталинской премии второй степени (1941).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии