art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Mathias Hietz (* 1923 in Reisenberg, Niederösterreich; † 30. Mai 1996 in Bad Vöslau) war ein österreichischer Bildhauer. Er war der Initiator des Bildhauersymposions Lindabrunn und arbeitete in Stein, Holz und Metall.

Skulptur von Hietz in Villány in Ungarn
Skulptur von Hietz in Villány in Ungarn

Leben


Mathias Hietz besuchte in Reisenberg die Volksschule und anschließend die Bürgerschule in Gramatneusiedl, anschließend erlernte er das Zimmererhandwerk. Nach dieser Ausbildung war er Soldat im Zweiten Weltkrieg. Die Kriegserlebnisse haben ihn tief beeinflusst, deshalb ist der apokalyptische Reiter ein immer wiederkehrendes Thema im Schaffen von Hietz. Nach dem Kriegsende studierte er an der Kunstgewerbeschule Salzburg und von 1947 bis 1953 an der Hochschule für Angewandte Kunst Wien, wo er als akademischer Bildhauer abschloss.[1]

Nach seinem Abschluss als Bildhauer erhielt er Auslandsstipendien in Paris, Rom, London und Ägypten.

Im Jahre 1967 gründete er auf Anregung von Karl Prantl das Bildhauersymposion Lindabrunn, das seitdem jährlich bis 1997 stattfand. Er war Bildhauer anlässlich zahlreicher internationaler Symposien, wie beispielsweise in Mauthausen, Vancouver in Kanada, Suwako und Hagi in Japan. Er war Teilnehmer im Bildhauersymposion Forma Viva in Portorož in Slowenien, im Bildhauersymposion Villány in Ungarn und in Acolman in Mexiko.

Hietz war Vizepräsident und Ausstellungsleiter des Wiener Künstlerhauses und Vorsitzender der Bundeskonferenz der bildenden Künstler Österreichs.[2]


Werke


Freiheitsbrunnen vor dem Vöslauer Thermalbad
Freiheitsbrunnen vor dem Vöslauer Thermalbad

Literatur




Commons: Mathias Hietz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Webseite von Reisenberg. Abgerufen am 30. Juli 2010
  2. Information auf verzo.at@1@2Vorlage:Toter Link/www.verzo.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Abgerufen am 30. Juli 2010
  3. Freiheitsbrunnen von Hietz@1@2Vorlage:Toter Link/home.schule.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . abgerufen am 30. Juli 2010
Personendaten
NAME Hietz, Mathias
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 1923
GEBURTSORT Reisenberg, Niederösterreich
STERBEDATUM 30. Mai 1996
STERBEORT Bad Vöslau



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии